2014 Stör

2014 Stör

Der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) hat in Abstimmung mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) und dem Österreichischen Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) den Stör zum Fisch des Jahres 2014 gewählt.

Zwei Störarten waren bis in den Anfang des letzten Jahrhunderts in unseren Flüssen heimisch: der Europäische Stör (Acipenser sturio) in Elbe und Rhein und der Atlantische Stör (Acipenser oxyrhinchus) in der Oder. Inzwischen gelten beide Arten als ausgestorben. Der Verlust von Laichplätzen durch die Veränderungen der Gewässerstruktur, Aufstiegshindernisse durch Gewässerverbauungen sowie Verschmutzung und Überfischung sind Hauptursachen für das Verschwinden des Störs.

Der Stör ist ein Wanderfisch, der im Meer lebt, aber zum Laichen wie Lachs und Meerforelle in die Flussläufe aufsteigt.  Ohne vom Meer in die Flüsse zu wandern, können Störe keine sich selbst reproduzierenden Bestände aufbauen. Der Deutsche Angelfischerverband hat den Stör als Fisch des Jahres gewählt, um darauf aufmerksam zu machen, dass der Verbau unserer Fließgewässer durch Wehre und Wasserkraftanlagen die Wiederansiedlung von wandernden heimischen Fischarten verhindert. Bei der anstehenden Novelle des EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) muss der Fischartenschutz mehr Beachtung finden als bisher: Kein weiterer Verbau unserer Flüsse und Bäche, Investitionen in Fischtreppen und Umgehungsläufe, um den Fischen das Wandern zu ermöglichen.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

DAFV startet mit neuer Internetseite

DAFV startet mit neuer Internetseite

DAFV geht online! Die Verschmelzung von VDSF und DAV zum Deutschen Angelfischerverband e.V. ist offiziell seit Juni vollzogen. Jetzt ist der DAFV mit seiner neuen Homepage auch online. Ins Auge sticht direkt das neue Logo des Dachverbandes. Es vereint, für den Kenner sichtbar, jeweils Teile aus den Logos beider Fusionspartner. Zum Start des Onlineangebotes des DAFV sind zwar noch nicht alle Seiten mit „Leben“ gefüllt, dafür bedarf es sicherlich noch etwas Zeit der gemeinsamen Verbandsarbeit. Jetzt schon kann sich jeder Angler einen ordentlichen Eindruck vom Auftritt des neuen Deutschen Angelfischerverbandes im Internet machen und auch seinen Verein in die umfangreiche Vereinsliste wiederfinden. http://www.dafv.de

Loading

Fischereiverband gibt Stellungnahme zum Trophäenangeln ab

Fischereiverband gibt Stellungnahme zum Trophäenangeln ab

Hintergrund für die Stellungnahme des FV NRW e.V. ist die im NDR ausgestralte Reportage „Hobby mit Widerhaken“ vom 09.09.2013.
„Unter Trophäenangeln wird das Angeln auf kapitale Fische verstanden ohne die Absicht, diese Fische sinnvoll zu verwerten. Häufig geht dies einher mit dem Posieren von Fänger und Fang vor der Kamera und dem Zurücksetzen des Fisches (catch and release). Von dieser Praxis des Trophäenangelns distanziert sich der Fischereiverband NRW e.V. ausdrücklich. Durch Drill und Behandlung an der Luft ist der Fisch mit großer Wahrscheinlichkeit einem Stress ausgesetzt, der vermeidbar ist. Aus diesem Grund wird das Trophäenangeln für tierschutzwidrig gehalten. Trophäenangeln muss als Randerscheinung des Angelns gesehen werden. Es repräsentiert keineswegs die Fischereiausübung, die mehrheitlich im Einklang mit den Tierschutzbestimmungen durchgeführt wird.“
Lesen Sie hier die ausführliche Stellungnahme des Fischereiverbandes NRW: Stellungnahme Trophäenangeln

Auch der Landessportfischerverband Niedersachsen hat in einem offenen Brief Stellung zur Sendung genommen. Der Redaktionsleiter des NDR hat darauf ein Antwortschreiben veröffentlicht. Im Mindener Tageblatt ist bereits ein Artikel mit dem Titel „NRW-Behörde legt Trophäenangler trocken“ erschienen. Demnach sollen die Veterinärbehörden in allen 54 Kreisen und kreisfreien Städten von NRW Kontrollen und Bestandsaufnahmen durchführen. 

Loading

Güster

Güster

Der Güster ist die „kleine Brasse“ unserer Gewässer. Die Form beider Fischarten ist sehr ähnlich, der stark seitlich zusammengedrückte Fisch und der insgesamt hochrückige Körper sind deutliche Merkmale für Güster und Brasse. Der Güster hat jedoch ein deutlich größeres Auge und wird nur bis maximal 35 cm lang.

Güster sind in nahezu allen Gewässern anzutreffen, mit Ausnahme von kühlen Seen. Güster sind oft in größeren Schwärmen und in Gesellschaft mit anderen Weißfischarten anzutreffen. Als Nahrungsgrundlage dient der Güster wirbellose Kleinorganismen (Insektenlarven, Schnecken, Muscheln) aber auch weiche Wasserpflanzen.

Der Güster ist in vielen Flüssen von NRW beheimatet und reproduziert sich ausreichend selbst. Eine Gefährdung liegt für diese Fischart nicht vor, so dass auch keine besonderen Schutzmaßnahmen gelten. Jedoch ist zu beobachten, dass die Bestände in klaren Gewässern rückläufig sind.

Bild: B. Heitmann
Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Loading

Ukelei

Ukelei

Der zu den Kleinfischen zählende Ukelei (Alburnus alburnus) wird 12 bis 15 (20) cm lang und ist in stehenden und langsam fließenden Gewässern anzutreffen. Der Ukelei ist ein oberflächenorientierter Schwarmfisch. Die Mundspalte ist steil nach oben gerichtet, sein deutlichstes Erkennungsmerkmal. Das oberständige Maul deutet auf seine Ernährungsweise der ausgewachsenen Tiere hin, der Ukelei frisst im Wesentlichen Insekten, die an der Wasseroberfläche erbeutet werden. Die Jungfische hingegen ernähren sich von Kleinorganismen wie Wasserflöhen.

Zur Laichzeit im April-Juni entwickeln die Männchen einen auffälligen Laichausschlag. Die Geschlechtsreife ist nach zwei bis drei Jahren erreicht. Der Laich-Akt findet in flachen Uferbereichen statt, die Eiablage (1.500 Stk./Weibchen) erfolgt portionsweise an Steinen und Wurzeln.

Die Schuppen der Ukelei lösen sich sehr schnell von der Haut, sobald man den Fisch anfasst. Im 19. Jahrhundert wurden aus den Schuppen der Ukelei Kunstperlen hergestellt für die tausende von Tiere ihr Leben lassen mussten. Dennoch gilt der Ukelei in NRW als nicht gefährdet und kommt in vielen Flüssen des Landes mehr oder weniger häufig vor.

Bild: B. Heitmann
Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Loading

Frischer Fisch im Angelcamp

Frischer Fisch im Angelcamp

Mit Freunden am Ufer sitzen, von der Natur umgeben, und die Angelrute als einziges Merkmal der Zivilisation in der Hand – so in etwa stellen sich die Jugendlichen des ASV Nienborg Dinkel ein Angelzeltlager vor. Und fast genauso war es für 30 Jungen und ein Mädchen jetzt auch in Ahlen an der Ems. Auf einer kleinen Lichtung direkt am Maisfeld,unweit eines Altarmes des Flusses gelegen, bauten die Jugendlichen ihre Zelte und die Küche auf. Ein ideales Plätzchen, um zu angeln, heißt es in dem Bericht der Reisegruppe. Und natürlich stand das Fischen auch im Mittelpunkt des Zeltlagers. Made um Made wurde an die zahlreichen Angelhaken gesteckt, um dann reichlich Fische aus der Ems zu ziehen. Die Angler fischten jedoch nicht nur am Altarm, sondern auch an der Ems selbst. Um dahin zu gelangen, ging es ein Stück durch den Wald. An der Ems mussten sie etwas länger ausharren, bis die Fische bissen. Zum Angelzeltlager gehörte aber mehr als das Angeln selbst. Jeden Tag ging es für die Hälfte der Jugendlichen ins Schwimmbad. Eine provisorische Dusche mit Wasser aus dem Tank oder eine Katzenwäsche in der Ems war eben doch nicht genug für das zehntägige Lager. Ein Bad in der Ems gehörte jedoch für fast alle Jugendlichen – genau wie die Lagertaufe – zum Zeltlager dazu. An den ruhigeren Abenden machten es sich die Jungangler am Lagerfeuer bequem. Wer selbst schon einmal im Ferienlager war, weiß, dass mindestens an einem Abend ein Angriff auf das Lager erfolgt. Für die Teilnehmer war das einer der Höhepunkte. Als die Jugendlichen aus der nahe gelegenen Gemeinde heimlich das Lager überfielen und den Wimpel klauen wollten, wurde es spannend. „Da konnte sich niemand mehr zurückhalten und die Jugendlichen beschützten das Lager und den Wimpel heldenhaft“, schreibt die Lagerleitung, die sich zudem ausdrücklich bei allen Betreuern bedankt. Für das leibliche Wohl der Jugendlichen sorgte Nadine Schubert. Bevor es wieder zurück nach Hause ging, wurden die „Angler der Woche“ geehrt. In diesem Jahr zog Jeremias Reinhold Rosery die meisten Fische aus der Ems. Der Pokal für das beste Gruppenzelt ging an das Team von Sebastian Büning.

Loading

Insektenhotel in Kooperation entstanden

Insektenhotel in Kooperation entstanden

Tierische Bewohner hat die Bischof-Martin-Grundschule neuerdings: Denn auf dem Schulgelände steht seit Kurzem ein Insektenhotel. Das ist in Kooperation mit dem Nienborger Angelverein entstanden.
„Wir hatten schon mehrere Projekte mit dem Verein zusammen – zuletzt im Winter die Igelburg“, erklärt Schulleiterin Gabriele Hinze. Für das Insektenhotel baute Hausmeister Josef Mensing das Gestell. Die Kinder halfen dabei, die neue Behausung zu befüllen – zum Beispiel mit Ziegelsteinen oder Heu.
Außerdem informierten sich die Mädchen und Jungen über die möglichen Bewohner des Hotels und erstellten Steckbriefe zu den verschiedenen Insektenarten. Ein Projekt, bei dem die gesamte Schule beteiligt war – „und von dem man länger etwas hat“, so Gabriele Hinze. Denn nun gilt es abzuwarten, welche tierischen Gäste sich in der nächsten Zeit in der neuen Bleibe ansiedeln. . .

Loading

Grundschüler an die Angel

Grundschüler an die Angel

Am Sonntag trafen sich die Jugendlichen der Jugendgruppe und der Angel-Schnupperkurs der 4. Klasse der Bischof-Martin-Grundschule am Wichumer See. Während der Schnupperkurs schon fleißig den Naturlehrpfad erkundete, waren die Jugendlichen des ASV Nienborg mit Begeisterung beim Angeln. Später kam auch der Schnupperkurs dazu und einige Kinder nahmen aus Neugier auch die Angel in die Hand und versuchten mit mehr oder weniger Erfolg ihr Glück. Die Jugendbetreuer standen natürlich mit Rat und Tat zur Seite. Nicht nur das Angeln machte ihnen Spaß, auch andere Seebewohner weckten ihr Interesse. Am späten Nachmittag fuhren die Jugendlichen mit Vorfreude auf das in einer Woche stattfindende Zeltlager nach Hause.

Loading

Verschmelzung vollzogen – Deutscher Angelfischerverband (DAFV) geboren

Verschmelzung vollzogen – Deutscher Angelfischerverband (DAFV) geboren

Hunderttausende Anglerinnen und Angler haben jetzt einen einheitlichen Deutschen Angelfischerverband e.V. – Die Verschmelzung des Verbandes Deutscher Sportfischer (VDSF) und des Deutschen Anglerverbandes (DAV) ist am 28. Mai mit den notwendigen Eintragungen bei den Registergerichten wirksam geworden. Die Mitgliederversammlungen als höchste Gremien der beiden Verbände hatten im Frühjahr die Fusion zum Deutschen Angelfischerverband (DAFV) beschlossen. Der DAFV vertritt damit als Dachverband die Interessen von etwa 800.000 Anglerinnen und Anglern. Die 21 Landesverbände des VDSF und die 21 Mitgliedsverbände des DAV wollen im gemeinsamen Dachverband eine starke Interessenvertretung der deutschen Anglerschaft gegenüber der Politik und den Behörden in Deutschland und in der Europäischen Union organisieren. Der mehrjährige Fusionsprozess wurde erfolgreich zum Abschluss geführt. Die Verschmelzung trägt der gesellschaftlichen Entwicklung im vereinten Deutschland Rechnung und hilft, das Leistungsangebot für die Mitglieder zu verbessern. Der DAFV wird als anerkannter Naturschutzverband auf der Grundlage einer von VDSF und DAV gemeinsam erarbeiteten Satzung arbeiten. Auf der Mitgliederversammlung des VDSF wurde im Februar das Präsidium für den DAFV gewählt. Präsidentin ist die FDP-Bundestagsabgeordnete Dr. Christel Happach-Kasan, fischereipolitische Sprecherin ihrer Fraktion. (Quelle: http://www.dafv.de/)

Loading

Laichzeit der Bitterlinge

Laichzeit der Bitterlinge

Die Fortpflanzung der Bitterlinge ist eine außergewöhnlich interessante und sie ist sehr spezialisiert. Denn der Bitterling ist auf Teich- oder Flussmuscheln angewiesen um sich zu vermehren die in dem gleichen Lebensraum leben wie er. Das Männchen lockt in der Laichzeit von April bis Juni ein Weibchen an eine ausgewählte Großmuschel heran, die gegenüber anderen Rivalen verteidigt wird.

Hat das in der Laichzeit rötlich gefärbte Männchen ein Weibchen werben können, legt das Weibchen mit einer pinkfarbenen gewachsenen Legeröhre einzelne Eier direkt in die Atemöffnung (Kiemen) der Großmuschel ab. Die Spermien des Männchens gelangen über die Atemöffnung ebenfalls in die Muschel wo die Eier befruchtet werden.

Pro Muschel werden aber nur ein bis zwei Eier abgelegt, so dass der Vorgang der Eiablage mehrfach auch mit verschiedenen Partnern an weiteren Muscheln wiederholt wird. Die Eier und die sich daraus in zwei bis drei Wochen entwickelnden Fischlarven sind in der Muschel durch Fraßfeinde geschützt und können sich so nahezu ungestört entwickeln. Dementsprechend gering ist die Anzahl abgelegter Eier (40-100) der Weibchen im Vergleich zu vielen anderen Fischarten.

Aber auch die Muschel profitiert von dem Fortpflanzungsverhalten der Bitterlinge. Werden die Fischlarven von der Muschel wahrgenommen, gibt die Muschel ihre eigenen Larven ab, die sich an die ca. 1 cm großen Kleinfische heften. Mit dem Verlassen der Jungfische durch die Atemöffnung der Muschel werden die schwimmunfähigen Larven der Muschel mit hinausgetragen. So ist gewährleistet, dass die Muschel andere und weiter entfernte Orte besiedeln kann, als wenn sie die Larven nur mit der Strömung entlassen würde.

Der Bitterling wurde vom VDSF e.V. zum Fisch des Jahres 2008 gewählt.

Loading

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.