Durchsuchen nach
Category: Insekten

In diesem Bereich möchten wir Ihnen verschiedene Insektenarten vorstellen, die an unseren Gewässern zu beobachten sind.

Silberner Grünrüssler

Silberner Grünrüssler

Es gibt viele Namen für diesen kleinen grünen Käfer, der oft im Uferbereich von Flüssen und an krautigen Laubwaldrändern zu beobachten ist: Silbriggrüner Laubholzrüssler, Goldgrüner Blattnager, Grüner Rüsselkäfer oder Silberner Grünrüssler. Alle diese Namen beschreiben das Aussehen dieses Tieres, welches aber eigentlich ganz schwarz ist. Allein durch die länglichen Schuppen mit denen der Körper nahezu vollständig bedeckt ist, erlangt dieser Käfer, der wissenschaftlich Phyllobius argentatus genannt wird, seine grün silbriges Aussehen. Lediglich wenn die Schuppen abgenutzt sind kommt die schwarze Grundfarbe zum Vorschein. Die Beine sind ebenfalls beschuppt und durch die kräftigen Schenkel ist der Käfer ein wahrer Kletterkünstler.

Weiterlesen Weiterlesen

Eintagsfliege

Eintagsfliege

Ihr Erwachsenendasein ist kurz, zwei bis vier Tage lebt eine Eintagsfliege, danach stirbt sie. Die erwachsene Eintagsfliege nimmt keine Nahrung auf, ihr Darm ist mit Luft gefüllt was den Flug stabilisiert. Das kurze Leben der meist im Juni auftretenden Insekten ist nur von der Paarung geprägt und hat demzufolge “lediglich” das Ziel, die Art zu erhalten.  Dem kurzen Erwachsenenleben geht aber eine relativ lange Larvenphase voraus. Die Larven, die nach der Paarung aus den Eiern schlüpfen, verbringen rund zwei Jahre auf dem Gewässergrund. Hier ernähren sie sich von pflanzlichen und tierischen Resten. Während der Larvenphase im Wasser häuten sich die Larven bis zu zwanzig Mal. Auffällig sind die drei langen behaarten Schwanzborsten am Hinterleib der Larve.

Weiterlesen Weiterlesen

Libellen

Libellen

Libellen sind ausgezeichnete Flieger die im Flug abrupt ihre Richtung ändern und im Stehen fliegen können. Diese Fähigkeit sind den Flügelpaaren zuzuschreiben, die unabhängig voneinander bewegt werden können. Ähnlich wie ferngesteuerten Hubschrauber, die für einen gleichmäßigen Flug getrimmt werden, stabilisieren die Libellen durch die Füllung der dunklen Flügelspitzen mit einem Blutersatz ihren Flug. Ebenfalls trägt der lange Hinterleib zur Flugstabilisierung bei. Die hervorragenden Flugeigenschaften ermöglicht es den Libellen im Flug Beuteinsekten zu fangen. Die Insekten werden mit den Beinen ergriffen die zu einem speziellen Fangapparat ungestaltet sind.

Weiterlesen Weiterlesen

Schwebfliege

Schwebfliege

Viele Schwebfliege gleicht im ersten Augenschein einer Wespe oder einer Biene. Bei diesen Insekten handelt es sich aber um Fliegen, die nicht mit einem Stachel ausgerüstet sind und dadurch auch völlig harmlos gegenüber dem Menschen sind. Die Fliegen ernähren sich vor allem von Nektar und Pollen, die mit dem für Fliegen typischen Leckrüssel aufgenommen werden. Die Schwebfliegen täuschen ihren Fressfeinden durch ihr Aussehen eine gewisse Gefährlichkeit vor. Die intensive gelb-braun Färbung der Brust und vor allem des Hinterleibs kann sehr variabel ausfallen, die unterschiedlichen Zeichnungen werden zur Artbestimmung herangezogen. Die Schwebfliege fliegt von März bis Oktober. Sie können während des Fluges auf der Stelle schweben (Namensgebung).

Weiterlesen Weiterlesen

Langhornmotte

Langhornmotte

Ab April tanzen sie durch die Lüfte und sonnen sich an Wald- und bewachsenen Flurrändern. Auffällig sind die schwarz-bläulichen Falter allemal, denn ihre überdimensionalen Fühler geben den Faltern eine filigrane Gestalt. Bei diesem Insekt handelt es sich um eine Langhornmotte (Adela reaumurella). In Gruppen sind die Männchen mit ihren langen nach hinten gebogenen Fühlern von der unteren bis zur oberen Baumregion zu finden. Die Weibchen hingegen entwickeln deutlich kürzere Fühler und sind in der Regel in der Streuschicht am Boden zu finden.

Wenn ein Weichen paarungsbereit ist und zu einem Schwarm Männchen emporfliegt, beginnen die Männchen mit ihrem Lufttanz.

Weiterlesen Weiterlesen

Zecken

Zecken

Über Zecken hört und liest man vieles. Mitunter halten sich aber falsche Aussagen über die möglichen Gefahren nach einem Zeckenstich über lange Zeiträume. Im folgenden Artikel wollen wir etwas Ordnung schaffen und über die Gefahren von Zeckenstichen aufklären. Schließlich besteht immer noch vielfach die Annahme, dass kein Erkrankungsrisiko durch Zeckenstiche besteht.

Um welches Insekt geht es hier eigentlich?
Die Zecke gehört zur Insektenordnung der Milben. Es gibt fast 1000 Arten, die aber nicht alle in Deutschland vorkommen. Die hier häufigste Zeckenart ist der Gemeine Holzbock. Zecken leben als Ektoparasiten, das bedeutet, dass sie außen an ihrem Wirt sitzen und sich dort von dessen Blut ernähren. 

Weiterlesen Weiterlesen

Marienkäfer

Marienkäfer

Der Marienkäfer zählt wohl neben dem Maikäfer zu den bekanntesten Käfern im Land. Ein ganz kleiner schwarzer Kopf, eingebettet in ein großes schwarzes Halsschild mit zwei weißen Flecken und die sieben schwarze Flecken auf den roten Flügeldecken machen den 8 mm kleinen Käfer unverwechselbar. Die in der Streuschicht überwinternden Käfer sind schon zeitig im Frühjahr an vielerlei Pflanzen zu beobachten. Als Nahrung dienen vor allem Blattläuse aber auch andere Insekten werden nicht verschmäht. Die Eiablage findet in der Regel in der Nähe von Blattlauskolonien statt. Ein Weibchen kann alleine über 500 Eier ablegen. Die daraus schlüpfenden Larven haben optisch nix mit dem Käfer gemein.

Weiterlesen Weiterlesen

Erlenblattkäfer

Erlenblattkäfer

Auffällig sind die schwarzblauen, metallisch glänzenden Erlenblattkäfer (Agelastica alni) die im Frühjahr, ab April, zahlreich auf Erlen (Alnus glutinosa) zu finden sind. Die 5-6 mm großen Erlenblattkäfer ernähren sich hauptsächlich von Erlenlaub und verursachen dort einen durchaus erheblichen Lochfraß.

Allerdings hat die Erle einen raffinierten Abwehrmechanismus gegenüber den Erlenblattkäfern. Durch den Biss in ein Erlenblatt wird eine chemische Reaktion in der Pflanze eingeleitet, bei der Pflanzenhormone gebildet werden, die letztlich die Verdauung der Blätter beim Käfer hemmen. So wird der Erlenblattkäfer gezwungen noch unbefallene Bäume aufzusuchen und schädigt die Pflanzen nicht bis zum absterben. Gelegentlich ist der Erlenblattkäfer auch an Weide, Haselnuss, und Pappel anzutreffen.

Weiterlesen Weiterlesen

Maikäfer

Maikäfer

In der Zeit zwischen Ende April und Juli sind auf vielen Laubbäumen Maikäfer zu finden. In der Regel handelt es sich hierbei um den Feldmaikäfer Melolontha melolontha. Auffällig sind die braunen längsfürchigen Flügeldecken und der schwarze Kopf und Brustbereich des Maikäfers. An den Flanken am Hinterleib erkennt man die für den Maikäfer typischen weißen Dreiecke. Männliche und weibliche Tiere lassen sich relativ gut auseinander halten. Die Weibchen besitzen 6 Lamellen am Fühlerende während bei den Männchen 7 Lamellen am Fühlerende zu erkennen sind.

Weiterlesen Weiterlesen

Feuerwanzen

Feuerwanzen

Auffällig sind die schwarzrot gefärbten 9-11 mm kleinen Feuerwanzen (Pyrrhocoris apterus). Typisches Merkmal der Feuerwanzen ist ein schwarzer Punkt auf den Vorderflügeldecken.

Im Frühjahr sind sie zahlreich bei der Paarung zu beobachten. Der Paarungsakt der Feuerwanzen kann bis zu 30 Stunden andauern. Dabei sind Die Feuerwanzen mit ihrem Hinterleib verbunden. Die Weibchen locken zur Paarung die männlichen Feuerwanzen durch Sexualduftstoffe an.

Weiterlesen Weiterlesen

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.