Im Rahmen eines Messprogramms hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) die Belastung von 127 Wildaalen aus 11 verschiedenen NRW-Gewässern mit Dioxinen und polychlorierten Biphenylen (PCB) untersucht. Bei den Gewässern handelt es sich um: Sieg, Erft, Wupper, Rur, Niers, Schwalm, Lippe, Ruhr, Rhein, Berkel, Urft- Talsperre. In die Prüfung wurden auch die Analyseergebnisse von 10 Aalen aus der Weser, die im Rahmen eines Monitoringprogrammes des Verbraucherschutzes erhoben wurden, einbezogen. Es wurde bei fast allen Untersuchungen eine sehr hohe Belastung der Aale mit Dioxinen und PCB festgestellt.
Dioxine wurden und werden nicht gezielt hergestellt, sondern entstehen als Nebenprodukte besonders bei Verbrennungsprozessen. PCB dagegen wurden gezielt eingesetzt, z.B. in Transformatoren oder als Weichmacher in Anstrichstoffen. Auch wenn die Anwendung mittlerweile in den fast allen Staaten verboten ist, sind sowohl Dioxine als auch PCB wegen ihres geringen Abbaus immer noch in der Umwelt vorhanden und werden dies auch langfristig noch sein. Somit finden sie sich auch in Gewässern und in den Flüssen wieder.
LANUV-Präsident Dr. Heinrich Bottermann: „Die Belastung der Umwelt mit PCB erfüllt mich mit tiefer Sorge. Obwohl der Stoff schon längst nicht mehr eingesetzt wird, ist er überall in der Umwelt vorhanden, weil er praktisch nicht abgebaut wird. Wir finden PCB deshalb auch in unseren Lebensmitteln wieder.“
Dioxine und PCB sind langlebige Verbindungen, die sich im Fettgewebe ablagern und nur sehr langsam abgebaut werden. Sie reichern sich als Umweltkontaminanten hauptsächlich in fettreichen Lebensmitteln an, so im besonders fettreichen Aal.
Die akut toxischen Wirkungen von Dioxinen und dioxinähnlichen PCB sind beim Menschen nur bei Kontakt mit sehr hohen Mengen, wie z.B. bei Arbeitsunfällen oder Vergiftungen beschrieben. Bei einer chronischen Belastung zählen die Effekte auf das Nerven- und Immunsystem zu den wichtigsten gesundheitlichen Wirkungen. Das LANUV hat die Wirkungen auf den Menschen umfassend in einer Stellungnahme beschrieben, die von der Kommission Human-Biomonitoring beim Umweltbundesamt jüngst veröffentlicht wurde (www.uba.de). Informationen zu PCB und Dioxinen in Lebensmitteln auch auf der Seite www.bfr.bund.de.
Da die Aufnahme von Dioxinen und dioxinähnlichen PCB zum Schutz vor den schädlichen gesundheitlichen Auswirkungen so weit wie möglich minimiert werden sollte, wird zum Schutz von Anglern und ihren Familienangehörigen geraten, generell auf den Verzehr von selbstgefangenen Wildaalen aus nordrhein-westfälischen Gewässern zu verzichten (siehe Verzehrsempfehlung des LANUV auf www.lanuv.nrw.de.
(Quelle: LANUV Nordrhein-Westfalen, PE vom 16. July 2012)
Das diesjährige AGW-Angeln (Angelgemeinschaft Westmünsterland) fand an der Ems statt und wurde ausgerichtet vom ASV Dinkeltreue Heek in Person von Michael van Goer, Rudolph Böckers, Jörg Gausling, Matthias Kösters und Stefan Schücker. Das Wetter am Samstagmorgen war eher was zum Baden als zum Angeln. Somit war es nicht verwunderlich, das sich die großen Fische nicht in Beißlaune zeigten. Also wurde auf die weniger großen geangelt. Am Ende war es die Mannschaft des ASV Dinkelfreunde Epe, vertreten durch Heinz Terfort, Norbert Kröger, Carsten Panten und Peter Schättling, die sich den Wanderpokal sicherte. Zweiter Sieger und damit Träger der AGW-Standarte, wurde die junge Mannschaft des ASV Holtwick.
Er ist weiß Gott keine Schönheit. Und ziemlich schleimig ist er auch. Trotzdem gehört der Aal zu den Tieren, die immer wieder faszinieren. Zwei Mal in seinem Leben stellt er seinen Körper von Salzwasser auf Süßwasser und umgekehrt um. Die kleinen Glasaale wandern rund 5000 Kilometer, bis sie zum Beispiel in der Ems oder im Dortmund-Ems-Kanal ankommen. Nach zehn bis 15 Jahren geht es zum Laichen wieder zurück. Dorthin, wo sie geboren wurden: in der Sargassosee, unweit der Bahamas. Das hat immer so funktioniert. Seit einiger Zeit ist damit aber Schluss.
Er ist vom Aussterben bedroht. „Wir verzeichnen einen drastischen Rückgang“, erklärt Dr. Olaf Niepagenkemper vom Landesfischereiverband in Münster. Und das im doppelten Sinne. „Es kommen keine Glasaale mehr in die Flüsse und Kanäle, und wir fangen immer weniger erwachsene Tiere“, berichtet er.
500 000 Euro haben das Land NRW und die EU nun für ein Forschungsprojekt bewilligt, bei dem geklärt werden soll, ob die Aale überhaupt noch den Weg ins westdeutsche Kanalnetz finden und ob durch Besatzmaßnahmen der Bestand gehalten werden kann.
Die Anglergemeinschaft Westmünsterland (AGW) ist eine Interessengemeinschaft aus 16 Angelvereinen des nordwestlichen Münsterlandes mit dem Ziel, Kontakte zu den Nachbarvereinen aufzubauen und zu pflegen. Einmal im Jahr wird für die Jugendlichen ein gemeinschaftliches Fischen veranstaltet, das in abwechselnder Reihenfolge von den Mitgliedsvereinen ausgerichtet wird. In diesem Jahr war der ASV Dinkelfreunde Epe Ausrichter. Die Jugendwarte Udo Gawlick, Sven Mehwald und Sebastian Hoffs hatten für diese Veranstaltung die Organisation übernommen. 31 Teilnehmer aus 8 Vereinen konnten am Samstagmorgen um 6.30 Uhr an der Teichanlage in den Eper Bülten begrüßt werden.
Wasser gibt es in diesen Tagen mehr als genug – von oben. An kräftigen Regenschauern liegt es allerdings nicht, dass sich die Wasserfläche in der Gemeinde Heek in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdreifacht hat, sondern an der Bodenbeschaffenheit: Weite Teile Heeks sind auf Sand gebaut – der seit den 1980er Jahren abgebaut wird. Die Abgrabungen zeigen Folgen, wie jetzt die Landesdatenverarbeitungszentrale IT NRW in ihrer aktuellen Statistik zur Entwicklung der Katasterflächen in Nordrhein-Westfalen deutlich macht: Standen zum Stichtag 1. Januar 2002 noch 0,8 Prozent der Heeker Gesamtfläche unter Wasser, sind es inzwischen 2,5 Prozent. In absoluten Zahlen: Die Wasserfläche ist von 58 Hektar auf 171 Hektar gewachsen – eine Zunahme von 193,3 Prozent gegenüber 2002. Damit liegt Heek ganz weit vorne – nicht nur im Land NRW – gleich hinter Versmold, das es auf ein Plus von 217,9 Hektar an Wasserfläche gebracht hat. Auf den Plätzen drei und vier folgen Sonsbeck im Kreis Wesel (plus 171 Prozent) und Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis mit 152 Prozent.
-men- Einen neuen Naturschutzwettbewerb mit dem Namen „Nature Challenge“ (naturbezogene Herausforderung) hat der Landes-fischereiverband Westfalen und Lippe für die Jugendgruppen seiner Mitgliedsvereine ins Leben gerufen und jetzt im Dinkeldorf vorgestellt.
Viele begradigte Flüsse oder Abgrabungsgewässer sind in ihren Uferrandstreifen und im Flussbett relativ strukturarm. Strukturgeber wie Holz, Pflanzen oder Steine, die einen bedeutsamen Lebensraum für Fische und andere Wasserbewohner darstellen, fehlen. Daher hat der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. (LFV) einen neuen Naturschutzwettbewerb für Jugendgruppen seiner Mitgliedsvereine mit dem Namen „Natur Challenge“, eine naturbezogene Herausforderung, geschaffen. Die Premiere in diesem Jahr trägt den Namen „Förderung der Artenvielfalt im und am Gewässer durch den Einsatz von Totholz“ und greift damit einen wesentlichen Aspekt zur ökologischen Bedeutung von Totholz am Gewässer auf. Die Natur Challenge 2012 hat das Ziel, den Jugendlichen in den Vereinen die Bedeutung von Totholz als Strukturgeber in einem Gewässer vorzustellen. Totholz am und im Gewässer hat viele positive Eigenschaften und gehört zum Leitbild eines intakten Gewässers.
Früh aufstehen hieß es am vergangenen Sonntag für Jan aus Nienborg, denn er wurde um zehn Uhr in Geseke in der Nähe von Paderborn erwartet. Der Grund war ein besonderer, Jan hatte eine Einladung zum Jugendtag des Fischereiverbandes Nordrhein-Westfalen e.V. erhalten.
Jan ist Angler und Mitglied im Angelsportverein Nienborg Dinkel e.V. und er hatte im vergangenen Jahr an einer Veranstaltung der Fischerjugend NRW teilgenommen. Neben ihm waren über 30 weitere Kinder- und Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen dabei, sie trafen sich in Nienborg zum NRW Jugendfischertag. An diesem Tag müssten die Jugendlichen ihr anglerisches Können unter Beweis stellen, Fragen aus dem Bereich Naturschutz beantworten und im Castingsport viele Punkte werfen.
Jan war der erfolgreichste Teilnehmer, der für den Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. an diesem Jugendfischertag angetreten ist. Beim Angeln erreichte Jan die maximale Punktezahl und in der Kategorie Naturschutzwissen erreichte er 195 von 200 möglichen Punkten. Diese besondere Leistung war ehrenwert befand der Fischereiverband NRW e.V. und lud Jan daher am Sonntag zum NRW-Jugendtag nach Geseke ein. Hier erwartete ihn eine Ehrung auf höchster Landesebene, die Gerd Droop als Jugendleiter der Fischerjugend NRW und Johannes Nüsse als neuer Präsident des nordrheinwestfälischen Dachverbandes vornahmen. Droop und Nüsse überreichten Jan im Beisein der Eltern eine Urkunde und als besonderes Präsent eine Uhr des Verbandes mit dem Verbandslogo. Gerd Droop wünschte Jan weiterhin viel Freunde und Erfolg bei der Angelfischerei und hob nochmal hervor, dass die Verbandsuhr ein Unikat ist, die ihm immer die richtige Zeit zum Angeln anzeigen wird.
Viele interessante Ideen und Anregungen zur Umsetzung zum aktuellen Thema der NATURE-CHALLENGE konnten die Teilnehmer beim Lehrgang „Totholz schafft Lebensraum“ des Landes-fischereiverbandes Westfalen und Lippe e.V. (LFV) erfahren. Der Praxislehrgang ist Teil des neuen Naturschutzwettbewerbes –NATURE-CHALLENGE– des LFV, bei dem die Jugendleiter und Jugendbetreuer aus den Vereinen erste Erfahrungen mit dem aktuellen Thema sammeln und diese eigenhändig umsetzen konnten. Der Wettbewerb in diesem Jahr hat das Thema „Förderung der Artenvielfalt im und am Gewässer durch den Einsatz von Totholz“ und greift damit einen wesentlichen Aspekt zur ökologischen Bedeutung von Totholz am/im Gewässer auf.
Totholz hat viele positive Eigenschaften und gehört heutzutage zum Leitbild eines intakten Gewässers. Die NATURE-CHALLENGE 2012 hat das Ziel, den Jugendgruppen in den Vereinen die Bedeutung von Totholz in/an einem Gewässer vorzustellen, damit sich daraus eigene Ideen und Projekte entwickeln. „Wir wollen den Jugendleitern Hilfestellungen zum Wettbewerb anbieten, damit sie die Erfahrungen aus diesem Lehrgang auch in vereinseigenen Projekten umsetzen können“, so Benedikt Heitmann, Jugendreferent des LFV.
Die Informationen zum Projekttag gibt es aber nicht nur für die Teilnehmer des Praxislehrgangs. Im Folgenden wollen wir die Themen dieses Tages vorstellen und von den Erfahrungen im Umgang mit Totholz am Angelgewässer berichten. Denn es gibt viele Möglichkeiten, Totholz als Strukturverbesserer und zur Förderung der Artenvielfalt in ein Gewässer einzusetzen. Die Themen des Praxislehrgangs zur NATURE-CHALLENGE werden auch als Vorlagen zum Nachbauen in dieser PDF Datei vorgestellt: Lehrgangsvorlage
Im Rahmen des Projekttages stellten Benedikt Heitmann und Anika Rohde viele praxisnahe Beispiele zur Umsetzung des Themas vor. Pünktlich zum Lehrgangsbeginn hörte es auf zu regnen und zeitweise blickte die Sonne durch die graue Wolkendecke. Das kühle Wetter konnte die Teilnehmer, die sich am Verbandsgewässer Wichumer See bei Heek getroffen hatten, nicht abschrecken:
Interessiert folgten Sie den Ausführungen von Anika Rohde und Benedikt Heitmann, die zu Beginn den Einsatz von sogenannten Raubäumen erläuterten. „Unter Raubaum versteht man einen frisch gefällten Baum oder Teile davon, der im Uferbereich von Seen der Strukturverbesserung dient oder in Fließgewässern einen Beitrag zur Uferstabilisierung darstellt“, so Heitmann. Nachfolgend wurde im Uferbereich eine Erle so gefällt, dass ihre Krone mit einem lauten Platsch in den See fiel. Sie wird zukünftig die monotone Uferstruktur aufwerten, Aufenthalts- und Versteckmöglichkeiten für Fische und Wasserorganismen bereithalten und so zur Artenvielfalt beitragen. Wichtig war es anschließend, den gefällten Baum gegen Abdrift aufgrund hoher Fließgeschwindigkeiten und Wind- bzw. Wellendruck zu sichern. Zwei Teilnehmer übernahmen diese Aufgabe, indem sie den Baum mit einem Stahlseil am Baumstumpf fixierten.
Bei der nächsten Aktion erfuhren die Teilnehmer, wie man schnell und einfach aus Reisigmaterial sogenannte Faschinen zur Uferbefestigung baut. Auf Metall-ständern wurde dazu Reisigmaterial aufgelegt und anschließend mit Stahldraht zu stabilen Röhren zusammengezogen. Heitmann erläuterte auch, warum man beim Einbau von Totholz auf natürliche und verrottbare Materialien zurückgreifen sollte. „Geglühter Stahldraht, wie er auch beim Zusammenbinden von Bewährungsstahl eingesetzt wird, eignet sich für den Faschinenbau besonders gut, denn er rostet mit der Zeit und löst sich auf“. Die Faschinen wurden anschließend im Uferbereich des Sees eingebaut und mit Holzpflöcken fixiert. Eine Arbeit, die man auch schnell und kostengünstig mit den Petrijüngern an den eigenen Gewässern durchführen kann. Anstelle von trockenen Holzpflöcken können auch frisch abgeschnittene Weidenäste verwendet werden, diese bilden dann Wurzeln, schlagen aus und helfen zusätzlich einen abbruchgefährdeten Uferabschnitt zu sichern.
Während es gerade noch darum ging, Totholz zur Uferstabilisierung einzusetzen, kann damit aber ganz bewusst auch das Gegenteil erreicht werden. Gerade und monoton gestaltete Uferbereiche bieten wenig Lebensraum und Rückzugsmöglichkeiten für Fische und andere Wasserbewohner. Wurzelstöcke von großen abgestorbenen Bäumen eignen sich hervorragend, um die Pool- oder Kolkbildung in einem Gewässer zu unterstützen. Die Strömung wird durch einen Wurzelstock mehrfach gebrochen und fördert die Entstehung von Abbruchkanten im Uferbereich. So entstehen unterschiedliche Gewässerstrukturen am Ufer selbst und in der Gewässersohle, die nachfolgend von vielen Fischarten und Kleinlebewesen als Lebensraum genutzt werden. Es bilden sich also nicht nur interessante Angelstellen, die entstehenden Steilkanten werden z.B. von Eisvögeln zum Bau von Niströhren angenommen. Die Teilnehmer waren auch hier eifrig bei der Sache und führten viele der Arbeiten eigenhändig durch. „Das Ziel war es, die Jugendleiter direkt mit in die Arbeiten einzubeziehen“, so Anika Rohde. „Wir haben die Aktionen gemeinschaftlich mit den Teilnehmern erstellt, um so ganz bewusst zu zeigen, dass selbst schwere Arbeiten in einer Gruppe viel Spaß bringen können. Das gilt ebenso, wenn die Umsetzungen in den Vereinen mit den Jugendlichen anstehen“.
Fingerfertigkeiten mussten die Teilnehmer vor allem beim Bau einer Laichhilfe aufbringen. Die Laichhilfe, die den Zandernachwuchs fördern soll, wurde aus Tannengrün erstellt. Dazu wurden an einem Gerüst aus unbehandeltem Holz Tannenzweige befestigt. Die gesamte Konstruktion wurde anschließend in einer Tiefe von 3-5 Metern im Gewässer versenkt. Der Zandernachwuchs ist kurz nach dem Schlupf sehr lichtempfindlich. In klaren Aussandungsgewässern kann eine solche Laichhilfe dem Zandernachwuchs ein geschütztes „Nest“ für die ersten Tage bieten. Damit die Konstruktion auch auf den Grund des Sees abtauchen konnte, wurden an das Holzgestell sandgefüllte Jutesäcke befestigt, bevor einige Teilnehmer die Laichhilfe mit einem Boot an den gewünschten Zielort brachten. Alternativ können auch ganze Tannen einzeln oder in Gruppen zusammengebunden als Zanderlaichplatz dienen. Als Gewicht haben sich die sandgefüllten Jutesäcke bewehrt. Idealerweise wird so ein Jutesack mit dem Substrat gefüllt, das natürlich am Gewässer vorkommt. Das können Steine und Kiesel oder wie in diesem Fall gelber Sand aus der Zeit des Sandabbaus sein. Nach wenigen Wochen ist das Holz soweit mit Wasser vollgesogen, dass es nicht mehr auftreibt. Die Jutesäcke bauen sich mit der Zeit ab und Sand oder Kies verbleiben am Gewässergrund.
Nester wurden aber nicht nur für den Zandernachwuchs erstellt. Im Wichumer See ist der vom Aussterben bedrohte Edelkrebs zu Haus. Er konnte vor einigen Jahren in diesem Gewässer erfolgreich angesiedelt werden. Um diesen wertvollen Wasserbewohnern Rückzugsmöglichkeiten in dem strukturarmen See anzubieten, wurden Höhlen aus Totholz gebaut und in das Gewässer eingesetzt. Vor allem an jungen Aussandungsgewässern ist der Gewässergrund bzw. das Substrat noch ständig in Bewegung. Dauerhafte Höhlen, die die nachtaktiven Krebse tagsüber benötigen, fehlen daher oftmals. Die Krebshöhlen aus Totholz stellen ganz bewusst nur einen kleinen Lebensraum für eine bestimmte Tierart dar.
Der Unterwasserwald hingegen, den die Teilnehmer angelegt haben, ist für eine Vielzahl der Wasserbewohner attraktiv. Seen sind vielfach sehr strukturarm. Dies ist meist auf ihre Entstehung zurückzuführen (Abgrabungsgewässer, Kiesgruben). Der Gewässergrund ist monoton und gleicht dem einer Badewanne. Ein Unterwasserwald schafft in solchen Gewässern ein „Riff“ für vielfältiges Leben. Neben Versteck- und Laichmöglichkeiten für Fische beheimatet ein Unterwasserwald vielfältiges kleineres Leben, das die Nahrungsgrundlage für Fische darstellt. Beim Anlegen eines Unterwasserwaldes bedarf es schon körperlicher Anstrengung und einer gute Koordination der Akteure. Bäume von 6 Metern Länge wurden von den Teilnehmern mit einem Boot auf den See hinaus gezogen. Was sich anfänglich relativ einfach anhört, erforderte doch eine ganze Menge Kraft. Hier kam es auch auf die Teamfähigkeit der Teilnehmer an. Letztlich konnten das Steuern des Bootes, die Beobachtung der Wassertiefe und die Führung des am Boot angehängten Baumes nur erfolgreich koordiniert werden, indem die Besatzung als Team auftrat. Zwar spekulierten die Beobachter am Ufer damit, dass einer der Bootsbesatzung doch noch ins Wasser fallen würde, doch das Bootsteam war hervorragend eingespielt und blieb trocken.
Zum Ende des Lehrgangs legten die Lehrgangleiter den Fokus auf Totholzaktionen, die an Land, also am Ufer installiert werden können. Zum einen stellte Benedikt Heitmann eine schnelle und einfache Methode für den Bau eines Wildbienenhotels vor. Wildbienen benötigen für ihre Aufzucht der Larven Röhren, in denen sie die Eier nacheinander ablegen können. In der Natur werden dazu Schilfhalme oder Erdröhren genutzt. Ein Bienenhotel wird aber ebenso gerne angenommen, vor allem dann, wenn es an natürlichen Eiablagestellen fehlt. Das einfachste Bienenhotel besteht aus einem Baumstamm, der in die Erde eingegraben wird. Anschließen wird das Holz mit einer Säge angeschnitten und in die Schnittfläche 8-10 cm tiefe Löcher hineingebohrt, fertig ist ein Bienenhotel. Die Anzahl der „Zimmer“ fiel am Beispielobjekt jedoch erst mal etwas geringer aus. Der Akkuschrauber hatte lediglich Kraft für wenige „Zimmer“.
Die letzte Aktion wurde auch gleich dazu genutzt, nicht gebrauchtes Holz- und Reisigmaterial noch sinnvoll zu verwenden. Aus den „Holzresten“ wurde so noch schnell eine Totholzhecke in den Uferbereich gebaut, die zukünftig für Vögel, Insekten und Nager einen Lebensraum darstellt.
Neben den vielfältigen und interessanten Aktionen wurde das Augenmerk auch auf die rechtlichen Aspekte gelenkt. „Es ist nicht erlaubt, in öffentlichen Gewässern einfach so Totholz einzubringen“, erläuterten Heitmann und Rohde. Viele grundlegende Überlegungen bezüglich Hochwasserschutz, Eigentumsverhältnisse, Gesamtauswirkungen im Fluss und die Haftung für Schäden müssen daher vor dem Einbringen von Totholz in einem Gewässer getroffen werden. Ansprechpartner in diesem Zusammenhang sind die jeweils zuständigen Landschafts- bzw. Wasserbehörden der Kommunen bzw. Kreise, sowie die Mitarbeiter der LFV Geschäftsstelle in Münster (Tel. 0251-48271-21).
Wenn Sie Fragen zu den Themen oder allgemein zum Wettbewerb NATURE-CHALLENGE haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Sie können uns gerne eine Mail mit Fragen unter nature@lfv-westfalen.de schicken. Wir bemühen uns, Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten. Alternativ können Sie uns auch telefonisch erreichen: Anika Rohde Tel. 0251-48271-21
Heek-Nienborg – Nicht die Dinkel war offenbar das Problem, sondern der unscheinbare Schüttenkampsgraben: Der Rat hat sich mit den Ursachen des Hochwassers im August 2010 beschäftigt. In diesen Tagen herrscht in Nienborg Idylle pur: Sanft wiegt sich das frische Grün der Weiden über der Dinkel. Klares Wasser läuft am Rande des Klanggartens hinter dem Langen Haus durch den Schüttenkampsgraben. Vor rund 20 Monaten bot sich Passanten allerdings ein ganz anderes Bild: „Hier stand alles unter Wasser“, erinnert sich ein Spaziergänger, der vom Donaugraben aus über die Felder bis auf den Burgbereich schaut.
Heek-Nienborg – Egal ob sich im Zeltlager mal jemand am Taschenmesser schneidet oder ob eine Biene zusticht – dank eines Erste-Hilfe-Kurses sind die ASV-Betreuer jetzt fit. Erst Ballsportler und Bauhofmitarbeiter, jetzt die Angler: Zwölf Mitglieder des ASV Dinkel – die meisten aus dem Betreuer-Team fürs Angelzeltlager – haben sich jetzt in Sachen Erste Hilfe auf den neusten Stand bringen lassen. Im Anglerheim in der Niestadt übten sie bei dem Kurs, den der Gemeindesportverband in Zusammenarbeit mit der Johanniter-Unfallhilfe angeboten hat, die Versorgung bei Verletzungen und Unfällen. Dabei wurden besonders Situationen besprochen, die im Ferienlager vorkommen können. Von kleinen Schnittverletzungen – Angler haben ja öfter ein kleines Taschenmesser dabei – bis hin zu Insektenstichen reichte die Themenpalette. „Es war super und sehr lehrreich. Die Teilnehmer waren begeistert und es hat sehr viel Spaß gemacht“, heißt es in einer Mitteilung des ASV. (WN 28.03.12) ► Das Angelzeltlager findet vom 18. bis zum 27. Juli statt.
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.