Angela Merkel hat 193.628, Auwa Thiemann immerhin 1.957 und der Angelsportverein „nur“ 100. Gemeint sind die „Gefällt mir“ Angaben beim Sozialen Netzwerk Facebook. Sicher ist ein Vergleich vermessen, dennoch verfolgen inzwischen immer mehr interessierte Facebook-Nutzer, was beim ASV Nienborg Dinkel e.V. so alles passiert. Und es ist praktisch, mit einem Smartphone sind die Informationen jederzeit abrufbar. Wenn gleich auch noch nicht alle Nachrichten und Termine auf der Facebookseite des ASV zu sehen sind, bemühen wir uns dieses Medium immer weiter in die Öffentlichkeitsarbeit mit einzubeziehen. Machen auch Sie mit und kommentieren Sie Nachrichten oder posten Neuigkeiten auf unserer Facebookseite.
Noch ist es ruhig am Strönfeldsee, kein Filmteam, keine Reporter und keine Abenteuer suchenden Touristen. Die „Flussmonster“, wie sie ein privater deutscher Fernsehsender nennt, sind im Strönfeldsee noch sehr klein, doch sie sind (er ist) da und sie wachsen (er wächst) schnell. Im ersten Lebensjahr erreichen sie Längen bis 30 cm, im zweiten bis 40 cm und im sechsten Lebensjahr sind sie bereits über ein Meter lang, und sie hören nicht auf zu wachsen. Zeitlebens nehmen sie an Länge und Gewicht zu und erreichen schnell Körperlängen von eineinhalb Metern und mehr, bei einem Gewicht von dann über 50 Kilogramm. Ihr Kopf alleine macht mehr als 20 Prozent der Gesamtlänge des Tieres aus, und durch das riesige Maul hat man schnell den Eindruck, dass man es hier mit einem wahren Monster zu tun hat.
Das „Monster“, das Jochen Schmidt, Vereinsmitglied des ASV Nienborg Dinkel e.V., jetzt im Strönfeldsee gefangen hat, will aber erst noch eins werden, und daher passt die Bezeichnung „Baby-Wels oder Strönfeld-Walli“ derzeit wohl besser. Beeindruckend ist der vermutlich zwei Jahre alte Fisch aber dennoch. Schon jetzt richtet sich der erste Blick auf das große Maul, an dem die typischen langen Bartfäden zu erkennen sind.
In vielen Teilen Mittel- und Osteuropas würde der Fang erst gar nicht für Verwunderung sorgen, geschweige denn eine Zeile auf einer Anglerwebseite füllen, denn der Europäische Wels ist hier beheimatet. Das westliche Münsterland sowie weite Teile Nord-West-Deutschlands zählen aber nicht zum natürlichen Verbreitungsgebiete der Welse, und gerade deshalb widmen wir diesem Wels unsere ganze Aufmerksamkeit.
Im Fernsehen werden die Flussmonster von Touristen mit einem beherzten Griff ins Maul aus Unterwasserhöhlen gezogen und das als touristischer Abenteuerurlaub vermarktet. Am Strönfeldsee findet man sie noch nicht, keine Touristen und keine, die im Wasser mit Riesenwelsen kämpfen, um anschließend wieder ins Büro zu fahren und die Kollegen damit zu beeindrucken. Jochens kleinerer Wels ging ganz unspektakulär an den Haken seiner Angel, es hat kein wilder Kampf im Strönfeldsee stattgefunden, dafür war der Baby-Wels noch zu klein.
Spätestens aber an dieser Stelle darf man sich die Frage stellen: Woher kommt eigentlich der Fisch? Wo sind die Eltern und wie viele und wie lange gibt es schon Welse (Flussmonster) im Strönfeldsee?
Was als Sommertag mit Freunden am See begann, endete gestern am frühen Freitagabend als Tragödie: Ein 22-jähriger Mann aus Alstätte ist im Strönfeldsee ertrunken. Auch ein Großaufgebot an Rettern aus der ganzen Region konnte ihn nur noch tot bergen.
Rettungskräfte bargen gegen 18.45 Uhr den leblosen Körper des jungen Mannes aus dem bis zu zehn Meter tiefen Wasser Von Klaus Wiedau, Markus Kampmann und Martin Borck. Ersten Berichten zufolge hatten zwei Mitglieder einer Gruppe junger Leute versucht, den zehn Hektar großen und einige Hundert Meter breiten See zu durchschwimmen. Unterwegs verschwand einer der beiden von der Wasseroberfläche. Ein anwesender Ersthelfer, der auf die lebensgefährliche Situation des jungen Mannes aufmerksam geworden war, sprang in den See. Er bekam den Hilflosen zunächst auch zu packen – konnte ihn jedoch zu seiner großen Verzweiflung nicht festhalten und ans rettende Ufer bringen. Sofort wurde die Feuerwehr alarmiert.
Helfer der Löschzüge aus Nienborg und Heek rückten an. „Insgesamt 45 Mann“, wie der Leiter der Feuerwehr Heek, Heinz-Peter Rump, vor Ort gegenüber den WN erklärte. Auch die Taucherstaffel der Feuerwehr Gronau wurde sofort angefordert. Deren Mitglieder waren ebenso im Einsatz wie ein Hubschrauber der Polizei, der aus der Luft versuchte, den Vermissten zu orten. Feuerwehrleute suchten die Uferbereiche mit einer Wärmebildkamera ab. Ein Rettungshubschrauber landete auf einem benachbarten Feld, rückte aber gegen 18.30 Uhr unverrichteter Dinge wieder ab. Auch der Polizeihubschrauber wurde abgezogen. Weitere Taucherstaffeln der Polizei und der Feuerwehr aus Rheine wurden zum Unglücksort beordert – kamen aber nicht mehr zum Einsatz, da die anwesenden Kräfte den leblosen Körper des jungen Mannes bargen. Der Notarzt konnte nur noch seinen Tod feststellen. Ein Notfallseelsorger kümmerte sich währenddessen um die Mitglieder der Gruppe. (Quelle: Westfälische Nachrichten, Foto: Klaus Widau, 18.08.2012)
Ralf und Lukas Kuhnert heißen die Sieger beim diesjährigen Vater-Kind-Angeln des ASV „Nienborg-Dinkel“. Die beiden angelten aus dem Tütenbrinksee – dieser liegt zwischen Metelen und Steinfurt – 24 Fische, die insgesamt 1500 Gramm auf die Waage brachten. Für ihren Sieg erhielten Vater und Sohn einen Pokal. Platz zwei ging an Frank, Finja und Jannik Schuckenbrock, die 19 Fische mit 1220 Gramm fischten. Platz drei belegten Stefan, Louis und Kim Linnemann. Mit 31 Fischen angelten sie zwar die größte Anzahl, diese brachten jedoch zusammen „nur“ 910 Gramm auf die Waage. Bei hochsommerlichen Temperaturen machten sich die 40 Väter, Töchter und Söhne am Samstag mit ihren Fahrrädern vom Angelheim in der Niestadt auf den Weg in den Kreis Steinfurt. Unterwegs wurden mehrere Trinkpausen eingelegt, sodass die radelnden Angler ohne Probleme am Tütenbrinksee ankamen und am nächsten Tag wohlbehalten wieder nach Nienborg zurückkehrten. Die erforderliche Ausrüstung für das nächtliche Zeltlager und die Getränke für die Zwischenstationen wurden vom Ersten Vorsitzenden Christian Schubert im Fahrzeug mitgeführt. Am Tütenbrinksee erlebten die Väter mit ihren Kindern einen Aktionstag, bei dem das gemeinsame Angeln und das Lagerleben im Vordergrund standen. Neben Grillfleisch stand vor allem bei den Kindern aufgrund der warmen Temperaturen kühles Eis ganz oben auf der Speisekarte. „Alles super gelaufen“, waren die Organisatoren Klaus Holtkamp und Stefan Linnemann mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden.
Sommerliche Temperaturen wie in der vergangenen Woche und wie sie in den nächsten Tagen vorhergesagt werden sowie die für die Fische gute Wasserqualität der drei großen Seen in der Gemeinde Heek (Wichumer See, Strönfeldsee und Bültsee) locken so manchen Bürger zum Bad ins kühle Nass. Sehenden Auges gehen sie an den Hinweisschildern vorbei und ignorieren das Badeverbot. Auf eigene Gefahr verbringen sie im und am See ihre Freizeit, weist Benedikt Heitmann, Jugendreferent beim Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. darauf hin, dass der Sprung ins kühle Nass für leichtsinnige Badefreunde mit manchen Risiken verbunden ist. Denn: „Selbst geübte Schwimmer können bei Unterströmungen oder Strudeln in Schwierigkeiten geraten“, ist der Tenor bei Experten und Lebensrettern.
Die drei ehemaligen Abgrabungsgewässer, wovon im Strönfeldsee noch aktiv abgesandet wird, sind von den örtlichen Angelsportvereinen bzw. dem Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. als Angelgewässer angepachtet. Gründe für das Badeverbot sind vielfältig, nennt Benedikt Heitmann einige Beispiele. Unterirdische starke Strömungen, Abbruchkanten, Flachwasserbereich und unterschiedliche Temperaturverteilungen in den Absandungsgewässern können zu schweren Badeunfällen mit verheerenden Folgen führen. Im Sommer 2003 kam es im Strönfeldsee zu einem tödlichen Badeunfall.
Einige unvergessliche Tage stehen an: 23 Kinder und Jugendliche vom ASV Nienborg „Dinkel“ sind am Mittwoch im Angelzeltlager in Ahlen im Emsland eingetroffen. Am toten Emsarm wartet auf die Petrijünger bis Freitag (27. Juli) ein umfangreiches und interessantes Programm. Lagerleben, Jugendangeln, Lagerfeuerromantik, Ermittlung des Lagerkönigs, Floßbau und das Bootfahren mit Elektromotor sorgen für viel Spaß und Unterhaltung und gehören ebenso dazu wie der regelmäßige Besuch im Dünenbad Dörpen. „Hier können wir duschen, die Toilette benutzen und uns auf Zeckenbisse untersuchen“, sagt Jugendwart und Lagerleiter David Mayer. Bereits am vergangenen Sonntag hatte sich das Betreuerteam um Mayer auf den Weg an die Ems gemacht, um die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Beim Eintreffen der Kinder und Jugendlichen waren das Zeltlager mit acht Tipis, einigen Dixi-Toiletten und der Pommesbude von der Landschlachterei Herbert Wolbeck bezugfertig und die Angelscheine abgeholt.
Schnell fühlten sich die Angler wohl. Dafür sorgen selbstverständlich auch die Kochfrauen Annika Mers und Nadine Schubert, die sich um die Verpflegung der hungrigen Petrijünger kümmern. Und Hund „Spike“ ist im Lager für die Bewachung zuständig.
Mit Regenjacken, Regenhosen, festem Schuhwerk und Gummistiefeln sind die Angler auf Regen und Kälte bestens vorbereitet. „Hier herrscht Anglerwetter“, berichtet David Mayer. An der Ems regne es eine Stunde später als in der Heimat Nienborg. Das nasse Wetter sei für die Angler aber nichts Neues, seien sie doch regelmäßig in der freien Natur unterwegs. Ihre gute Laune wollen sie sich von ein paar Regentropfen nicht vermiesen lassen.
Bis zum Wochenende wird sich die Gruppe auf 45 Personen vergrößern. Nach und nach stoßen einige Eltern mit ihren Kindern zum Lager dazu.
Das Angelzeltlager ist beim Nienborger Angelverein seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil im Vereinsjahr und bildet in jedem Jahr den Höhepunkt im umfangreichen Programm der Jugendgruppe. Nach der Vereinsgründung 1965 hatte der Verein zwei Jahre später bereits 36 Mitglieder und eine zehn Mann starke Jugendgruppe. Vor 45 Jahren fand dann auch das erste Jugendzeltlager im emsländischen Borsum statt. (WN: 20.07.2012 M. Mensing)
Im Rahmen eines Messprogramms hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) die Belastung von 127 Wildaalen aus 11 verschiedenen NRW-Gewässern mit Dioxinen und polychlorierten Biphenylen (PCB) untersucht. Bei den Gewässern handelt es sich um: Sieg, Erft, Wupper, Rur, Niers, Schwalm, Lippe, Ruhr, Rhein, Berkel, Urft- Talsperre. In die Prüfung wurden auch die Analyseergebnisse von 10 Aalen aus der Weser, die im Rahmen eines Monitoringprogrammes des Verbraucherschutzes erhoben wurden, einbezogen. Es wurde bei fast allen Untersuchungen eine sehr hohe Belastung der Aale mit Dioxinen und PCB festgestellt.
Dioxine wurden und werden nicht gezielt hergestellt, sondern entstehen als Nebenprodukte besonders bei Verbrennungsprozessen. PCB dagegen wurden gezielt eingesetzt, z.B. in Transformatoren oder als Weichmacher in Anstrichstoffen. Auch wenn die Anwendung mittlerweile in den fast allen Staaten verboten ist, sind sowohl Dioxine als auch PCB wegen ihres geringen Abbaus immer noch in der Umwelt vorhanden und werden dies auch langfristig noch sein. Somit finden sie sich auch in Gewässern und in den Flüssen wieder.
LANUV-Präsident Dr. Heinrich Bottermann: „Die Belastung der Umwelt mit PCB erfüllt mich mit tiefer Sorge. Obwohl der Stoff schon längst nicht mehr eingesetzt wird, ist er überall in der Umwelt vorhanden, weil er praktisch nicht abgebaut wird. Wir finden PCB deshalb auch in unseren Lebensmitteln wieder.“
Dioxine und PCB sind langlebige Verbindungen, die sich im Fettgewebe ablagern und nur sehr langsam abgebaut werden. Sie reichern sich als Umweltkontaminanten hauptsächlich in fettreichen Lebensmitteln an, so im besonders fettreichen Aal.
Die akut toxischen Wirkungen von Dioxinen und dioxinähnlichen PCB sind beim Menschen nur bei Kontakt mit sehr hohen Mengen, wie z.B. bei Arbeitsunfällen oder Vergiftungen beschrieben. Bei einer chronischen Belastung zählen die Effekte auf das Nerven- und Immunsystem zu den wichtigsten gesundheitlichen Wirkungen. Das LANUV hat die Wirkungen auf den Menschen umfassend in einer Stellungnahme beschrieben, die von der Kommission Human-Biomonitoring beim Umweltbundesamt jüngst veröffentlicht wurde (www.uba.de). Informationen zu PCB und Dioxinen in Lebensmitteln auch auf der Seite www.bfr.bund.de.
Da die Aufnahme von Dioxinen und dioxinähnlichen PCB zum Schutz vor den schädlichen gesundheitlichen Auswirkungen so weit wie möglich minimiert werden sollte, wird zum Schutz von Anglern und ihren Familienangehörigen geraten, generell auf den Verzehr von selbstgefangenen Wildaalen aus nordrhein-westfälischen Gewässern zu verzichten (siehe Verzehrsempfehlung des LANUV auf www.lanuv.nrw.de.
(Quelle: LANUV Nordrhein-Westfalen, PE vom 16. July 2012)
Wasser gibt es in diesen Tagen mehr als genug – von oben. An kräftigen Regenschauern liegt es allerdings nicht, dass sich die Wasserfläche in der Gemeinde Heek in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdreifacht hat, sondern an der Bodenbeschaffenheit: Weite Teile Heeks sind auf Sand gebaut – der seit den 1980er Jahren abgebaut wird. Die Abgrabungen zeigen Folgen, wie jetzt die Landesdatenverarbeitungszentrale IT NRW in ihrer aktuellen Statistik zur Entwicklung der Katasterflächen in Nordrhein-Westfalen deutlich macht: Standen zum Stichtag 1. Januar 2002 noch 0,8 Prozent der Heeker Gesamtfläche unter Wasser, sind es inzwischen 2,5 Prozent. In absoluten Zahlen: Die Wasserfläche ist von 58 Hektar auf 171 Hektar gewachsen – eine Zunahme von 193,3 Prozent gegenüber 2002. Damit liegt Heek ganz weit vorne – nicht nur im Land NRW – gleich hinter Versmold, das es auf ein Plus von 217,9 Hektar an Wasserfläche gebracht hat. Auf den Plätzen drei und vier folgen Sonsbeck im Kreis Wesel (plus 171 Prozent) und Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis mit 152 Prozent.
Viele interessante Ideen und Anregungen zur Umsetzung zum aktuellen Thema der NATURE-CHALLENGE konnten die Teilnehmer beim Lehrgang „Totholz schafft Lebensraum“ des Landes-fischereiverbandes Westfalen und Lippe e.V. (LFV) erfahren. Der Praxislehrgang ist Teil des neuen Naturschutzwettbewerbes –NATURE-CHALLENGE– des LFV, bei dem die Jugendleiter und Jugendbetreuer aus den Vereinen erste Erfahrungen mit dem aktuellen Thema sammeln und diese eigenhändig umsetzen konnten. Der Wettbewerb in diesem Jahr hat das Thema „Förderung der Artenvielfalt im und am Gewässer durch den Einsatz von Totholz“ und greift damit einen wesentlichen Aspekt zur ökologischen Bedeutung von Totholz am/im Gewässer auf.
Totholz hat viele positive Eigenschaften und gehört heutzutage zum Leitbild eines intakten Gewässers. Die NATURE-CHALLENGE 2012 hat das Ziel, den Jugendgruppen in den Vereinen die Bedeutung von Totholz in/an einem Gewässer vorzustellen, damit sich daraus eigene Ideen und Projekte entwickeln. „Wir wollen den Jugendleitern Hilfestellungen zum Wettbewerb anbieten, damit sie die Erfahrungen aus diesem Lehrgang auch in vereinseigenen Projekten umsetzen können“, so Benedikt Heitmann, Jugendreferent des LFV.
Die Informationen zum Projekttag gibt es aber nicht nur für die Teilnehmer des Praxislehrgangs. Im Folgenden wollen wir die Themen dieses Tages vorstellen und von den Erfahrungen im Umgang mit Totholz am Angelgewässer berichten. Denn es gibt viele Möglichkeiten, Totholz als Strukturverbesserer und zur Förderung der Artenvielfalt in ein Gewässer einzusetzen. Die Themen des Praxislehrgangs zur NATURE-CHALLENGE werden auch als Vorlagen zum Nachbauen in dieser PDF Datei vorgestellt: Lehrgangsvorlage
Im Rahmen des Projekttages stellten Benedikt Heitmann und Anika Rohde viele praxisnahe Beispiele zur Umsetzung des Themas vor. Pünktlich zum Lehrgangsbeginn hörte es auf zu regnen und zeitweise blickte die Sonne durch die graue Wolkendecke. Das kühle Wetter konnte die Teilnehmer, die sich am Verbandsgewässer Wichumer See bei Heek getroffen hatten, nicht abschrecken:
Interessiert folgten Sie den Ausführungen von Anika Rohde und Benedikt Heitmann, die zu Beginn den Einsatz von sogenannten Raubäumen erläuterten. „Unter Raubaum versteht man einen frisch gefällten Baum oder Teile davon, der im Uferbereich von Seen der Strukturverbesserung dient oder in Fließgewässern einen Beitrag zur Uferstabilisierung darstellt“, so Heitmann. Nachfolgend wurde im Uferbereich eine Erle so gefällt, dass ihre Krone mit einem lauten Platsch in den See fiel. Sie wird zukünftig die monotone Uferstruktur aufwerten, Aufenthalts- und Versteckmöglichkeiten für Fische und Wasserorganismen bereithalten und so zur Artenvielfalt beitragen. Wichtig war es anschließend, den gefällten Baum gegen Abdrift aufgrund hoher Fließgeschwindigkeiten und Wind- bzw. Wellendruck zu sichern. Zwei Teilnehmer übernahmen diese Aufgabe, indem sie den Baum mit einem Stahlseil am Baumstumpf fixierten.
Bei der nächsten Aktion erfuhren die Teilnehmer, wie man schnell und einfach aus Reisigmaterial sogenannte Faschinen zur Uferbefestigung baut. Auf Metall-ständern wurde dazu Reisigmaterial aufgelegt und anschließend mit Stahldraht zu stabilen Röhren zusammengezogen. Heitmann erläuterte auch, warum man beim Einbau von Totholz auf natürliche und verrottbare Materialien zurückgreifen sollte. „Geglühter Stahldraht, wie er auch beim Zusammenbinden von Bewährungsstahl eingesetzt wird, eignet sich für den Faschinenbau besonders gut, denn er rostet mit der Zeit und löst sich auf“. Die Faschinen wurden anschließend im Uferbereich des Sees eingebaut und mit Holzpflöcken fixiert. Eine Arbeit, die man auch schnell und kostengünstig mit den Petrijüngern an den eigenen Gewässern durchführen kann. Anstelle von trockenen Holzpflöcken können auch frisch abgeschnittene Weidenäste verwendet werden, diese bilden dann Wurzeln, schlagen aus und helfen zusätzlich einen abbruchgefährdeten Uferabschnitt zu sichern.
Während es gerade noch darum ging, Totholz zur Uferstabilisierung einzusetzen, kann damit aber ganz bewusst auch das Gegenteil erreicht werden. Gerade und monoton gestaltete Uferbereiche bieten wenig Lebensraum und Rückzugsmöglichkeiten für Fische und andere Wasserbewohner. Wurzelstöcke von großen abgestorbenen Bäumen eignen sich hervorragend, um die Pool- oder Kolkbildung in einem Gewässer zu unterstützen. Die Strömung wird durch einen Wurzelstock mehrfach gebrochen und fördert die Entstehung von Abbruchkanten im Uferbereich. So entstehen unterschiedliche Gewässerstrukturen am Ufer selbst und in der Gewässersohle, die nachfolgend von vielen Fischarten und Kleinlebewesen als Lebensraum genutzt werden. Es bilden sich also nicht nur interessante Angelstellen, die entstehenden Steilkanten werden z.B. von Eisvögeln zum Bau von Niströhren angenommen. Die Teilnehmer waren auch hier eifrig bei der Sache und führten viele der Arbeiten eigenhändig durch. „Das Ziel war es, die Jugendleiter direkt mit in die Arbeiten einzubeziehen“, so Anika Rohde. „Wir haben die Aktionen gemeinschaftlich mit den Teilnehmern erstellt, um so ganz bewusst zu zeigen, dass selbst schwere Arbeiten in einer Gruppe viel Spaß bringen können. Das gilt ebenso, wenn die Umsetzungen in den Vereinen mit den Jugendlichen anstehen“.
Fingerfertigkeiten mussten die Teilnehmer vor allem beim Bau einer Laichhilfe aufbringen. Die Laichhilfe, die den Zandernachwuchs fördern soll, wurde aus Tannengrün erstellt. Dazu wurden an einem Gerüst aus unbehandeltem Holz Tannenzweige befestigt. Die gesamte Konstruktion wurde anschließend in einer Tiefe von 3-5 Metern im Gewässer versenkt. Der Zandernachwuchs ist kurz nach dem Schlupf sehr lichtempfindlich. In klaren Aussandungsgewässern kann eine solche Laichhilfe dem Zandernachwuchs ein geschütztes „Nest“ für die ersten Tage bieten. Damit die Konstruktion auch auf den Grund des Sees abtauchen konnte, wurden an das Holzgestell sandgefüllte Jutesäcke befestigt, bevor einige Teilnehmer die Laichhilfe mit einem Boot an den gewünschten Zielort brachten. Alternativ können auch ganze Tannen einzeln oder in Gruppen zusammengebunden als Zanderlaichplatz dienen. Als Gewicht haben sich die sandgefüllten Jutesäcke bewehrt. Idealerweise wird so ein Jutesack mit dem Substrat gefüllt, das natürlich am Gewässer vorkommt. Das können Steine und Kiesel oder wie in diesem Fall gelber Sand aus der Zeit des Sandabbaus sein. Nach wenigen Wochen ist das Holz soweit mit Wasser vollgesogen, dass es nicht mehr auftreibt. Die Jutesäcke bauen sich mit der Zeit ab und Sand oder Kies verbleiben am Gewässergrund.
Nester wurden aber nicht nur für den Zandernachwuchs erstellt. Im Wichumer See ist der vom Aussterben bedrohte Edelkrebs zu Haus. Er konnte vor einigen Jahren in diesem Gewässer erfolgreich angesiedelt werden. Um diesen wertvollen Wasserbewohnern Rückzugsmöglichkeiten in dem strukturarmen See anzubieten, wurden Höhlen aus Totholz gebaut und in das Gewässer eingesetzt. Vor allem an jungen Aussandungsgewässern ist der Gewässergrund bzw. das Substrat noch ständig in Bewegung. Dauerhafte Höhlen, die die nachtaktiven Krebse tagsüber benötigen, fehlen daher oftmals. Die Krebshöhlen aus Totholz stellen ganz bewusst nur einen kleinen Lebensraum für eine bestimmte Tierart dar.
Der Unterwasserwald hingegen, den die Teilnehmer angelegt haben, ist für eine Vielzahl der Wasserbewohner attraktiv. Seen sind vielfach sehr strukturarm. Dies ist meist auf ihre Entstehung zurückzuführen (Abgrabungsgewässer, Kiesgruben). Der Gewässergrund ist monoton und gleicht dem einer Badewanne. Ein Unterwasserwald schafft in solchen Gewässern ein „Riff“ für vielfältiges Leben. Neben Versteck- und Laichmöglichkeiten für Fische beheimatet ein Unterwasserwald vielfältiges kleineres Leben, das die Nahrungsgrundlage für Fische darstellt. Beim Anlegen eines Unterwasserwaldes bedarf es schon körperlicher Anstrengung und einer gute Koordination der Akteure. Bäume von 6 Metern Länge wurden von den Teilnehmern mit einem Boot auf den See hinaus gezogen. Was sich anfänglich relativ einfach anhört, erforderte doch eine ganze Menge Kraft. Hier kam es auch auf die Teamfähigkeit der Teilnehmer an. Letztlich konnten das Steuern des Bootes, die Beobachtung der Wassertiefe und die Führung des am Boot angehängten Baumes nur erfolgreich koordiniert werden, indem die Besatzung als Team auftrat. Zwar spekulierten die Beobachter am Ufer damit, dass einer der Bootsbesatzung doch noch ins Wasser fallen würde, doch das Bootsteam war hervorragend eingespielt und blieb trocken.
Zum Ende des Lehrgangs legten die Lehrgangleiter den Fokus auf Totholzaktionen, die an Land, also am Ufer installiert werden können. Zum einen stellte Benedikt Heitmann eine schnelle und einfache Methode für den Bau eines Wildbienenhotels vor. Wildbienen benötigen für ihre Aufzucht der Larven Röhren, in denen sie die Eier nacheinander ablegen können. In der Natur werden dazu Schilfhalme oder Erdröhren genutzt. Ein Bienenhotel wird aber ebenso gerne angenommen, vor allem dann, wenn es an natürlichen Eiablagestellen fehlt. Das einfachste Bienenhotel besteht aus einem Baumstamm, der in die Erde eingegraben wird. Anschließen wird das Holz mit einer Säge angeschnitten und in die Schnittfläche 8-10 cm tiefe Löcher hineingebohrt, fertig ist ein Bienenhotel. Die Anzahl der „Zimmer“ fiel am Beispielobjekt jedoch erst mal etwas geringer aus. Der Akkuschrauber hatte lediglich Kraft für wenige „Zimmer“.
Die letzte Aktion wurde auch gleich dazu genutzt, nicht gebrauchtes Holz- und Reisigmaterial noch sinnvoll zu verwenden. Aus den „Holzresten“ wurde so noch schnell eine Totholzhecke in den Uferbereich gebaut, die zukünftig für Vögel, Insekten und Nager einen Lebensraum darstellt.
Neben den vielfältigen und interessanten Aktionen wurde das Augenmerk auch auf die rechtlichen Aspekte gelenkt. „Es ist nicht erlaubt, in öffentlichen Gewässern einfach so Totholz einzubringen“, erläuterten Heitmann und Rohde. Viele grundlegende Überlegungen bezüglich Hochwasserschutz, Eigentumsverhältnisse, Gesamtauswirkungen im Fluss und die Haftung für Schäden müssen daher vor dem Einbringen von Totholz in einem Gewässer getroffen werden. Ansprechpartner in diesem Zusammenhang sind die jeweils zuständigen Landschafts- bzw. Wasserbehörden der Kommunen bzw. Kreise, sowie die Mitarbeiter der LFV Geschäftsstelle in Münster (Tel. 0251-48271-21).
Wenn Sie Fragen zu den Themen oder allgemein zum Wettbewerb NATURE-CHALLENGE haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Sie können uns gerne eine Mail mit Fragen unter nature@lfv-westfalen.de schicken. Wir bemühen uns, Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten. Alternativ können Sie uns auch telefonisch erreichen: Anika Rohde Tel. 0251-48271-21
Heek-Nienborg – Nicht die Dinkel war offenbar das Problem, sondern der unscheinbare Schüttenkampsgraben: Der Rat hat sich mit den Ursachen des Hochwassers im August 2010 beschäftigt. In diesen Tagen herrscht in Nienborg Idylle pur: Sanft wiegt sich das frische Grün der Weiden über der Dinkel. Klares Wasser läuft am Rande des Klanggartens hinter dem Langen Haus durch den Schüttenkampsgraben. Vor rund 20 Monaten bot sich Passanten allerdings ein ganz anderes Bild: „Hier stand alles unter Wasser“, erinnert sich ein Spaziergänger, der vom Donaugraben aus über die Felder bis auf den Burgbereich schaut.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.