Angler werden zum Gourmet

Angler werden zum Gourmet

Christian Rach, Deutschlands bekanntester Restauranttester hätte wahrlich seine Freude gehabt. Die Fisch-Köstlichkeiten zu probieren, die es am vergangenen Donnerstag im Vereinsheim des Angelsportverein Nienborg Dinkel e.V. (ASV) aber gab, waren dann doch den Gästen eines besonderen kulinarischen Abends vorbehalten. Der ASV lud seine Mitglieder mit Anhang zu einem Kochabend ins Vereinsheim ein und diese kamen zahlreich. Bereits kurz nach der Terminankündigung waren alle Plätze ausgebucht.

Starkoch des Abends war Jochen Schmidt, der bereits seit seiner Jugend Mitglied des Vereins ist. Schmidt, der bereits 2009 das erste Mal den Kochlöffel im Vereinshaus rührte, freute sich über die vielen (wissens-)hungrigen Gäste. Unter den Augen der Teilnehmer zeigte er die Besonderheiten der Fischzubereitung und gab Kochtipps für die eigene Küche.

Schmidt servierte diesmal Zander unter einer Kartoffelhaube mit Rahmwirsing sowie Garnelenzitronengrassspieß mit Pestobandnudeln und geschmorten Kirschtomaten. Viele Teilnehmer schauten dem Koch immer wieder gerne über die Schulter und sie hatten schließlich auch die Möglichkeit die Töpfe und Messer selbst in die Hand zu nehmen. Die Teilnehmer zeigten sich sehr begeistert von Schmidt´s Kochkünsten. Hans Werner Thiel ebenfalls Vereinsmitglied des ASV sorgte währenddessen für ein Vorspeisen-Highlight und reichte frischen Matjes mit Schwarzbrot. Im Anschluss waren alle Teilnehmer ganz gespannt auf die Leckereien aus Schmidt´s Kochtöpfen.

Als es dann endlich so weit war, wurde jeder Teilnehmer zum Restauranttester. Die Bewertung der Gourmets fiel einstimmig positiv aus. Schmidt, der sein Handwerk wahrlich verstand, zeigte sich erfreut über die große Resonanz und auch über die nunmehr vollen Bäuche. Eine Fortsetzung wird es sicher wieder geben, denn der Kochabend im Vereinsheim ist zu einer festen Größe im jährlichen Terminkalender des ASV geworden und das ist vor allem der Kochkunst von Jochen Schmidt zu verdanken. Die Rezepte gibt es hier: Fischrezepte Schmidt

Loading

Dinkel mäandriert im neuen Flussbett

Dinkel mäandriert im neuen Flussbett

-Heek- Jahrzehntelang floss die Dinkel fast schnurgerade durch Heek. Folge von mehreren Eingriffen durch den Menschen. Doch jetzt soll der Fluss wieder einen natürlicheren Verlauf erhalten. Was dazu genau gemacht wird, erfuhren interessierte Besucher am Samstag beim „Tag der offenen Baustelle“.
Markus Rottstegge von der Unteren Wasserbehörde des Kreises Borden deutet mit seinem ausgestreckten Arm auf den alten Verlauf der Dinkel. Immer nur geradeaus, abgesehen von ein paar langgezogenen Kurven, ohne Windungen, Kolke (Vertiefungen im Flussbett) und ausgehöhlte Böschungen bahnte sich der Fluss den Weg durch das Gebiet zwischen Oldemöllkes Vennken und dem Gewerbegebiet Düstermühle.

Bereits in den 30er-Jahren wurde durch den damaligen Reichsarbeitsdienst am Flussbett der Dinkel gearbeitet. Einen weiteren Eingriff nahm man in den 60er-Jahren vor. Dieser langweiligen und ökologisch wenig sinnvollen Struktur ist man in den letzten Monaten mit schwerem Gerät auf die Pelle gerückt, und das Ergebnis kann sich schon jetzt sehen lassen. Die Renaturierung beschert der Dinkel zwar einen längeren, dafür aber wesentlich natürlicheren Weg durch das Gemeindegebiet. Die in den vergangenen Jahrzehnten als unüberwindbares Hindernis für die Fische und Kleinstlebewesen geltenden zwei Sohlabstürze sind nach der Renaturierung jetzt nicht mehr nötig und wurden im Zuge der Arbeiten entfernt.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Mit dem Bauch nach oben

Mit dem Bauch nach oben

Die Befürchtungen scheinen sich zu bestätigen: Mitglieder des Angelvereins haben in der Dinkel nun tote Fische entdeckt. Diese sollen gestorben sein, als vor Kurzem die Eisdecke auf dem Fluss absackte – wegen des geöffneten Mühlenwehrs.

Mitglieder des ASV Nienborg gehen am Ufer der Dinkel entlang und werden fündig: Sie entdecken Fische, die mit dem Bauch nach oben schwimmen. Damit scheint sich jetzt, da die Eiszeit an der Dinkel vorüber ist, die Sorge der Nienborger Angler zu bestätigen. Sie fürchten, dass anfangs des Monats Fische gleich massenhaft gestorben sind.

Hintergrund für die Sorge: Als die Dinkel aufgrund der sehr kalten Witterung zugefroren war, ist Wasser unter dem Eis durch das Mühlenwehr abgeflossen. Deshalb sackte die Eisdecke ab. „Wir müssen davon ausgehen, dass viele Fische von der Eisdecke regelrecht zerdrückt wurden. Vielleicht konnten sich einige Fische in etwas tiefere Gewässerbereiche retten, es ist aber davon auszugehen, dass eine derartige Stresssituation nicht allzu viele überstehen“, sagte seinerzeit der ASV-Vorsitzende Christian Schubert.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Dinkel: Stiller Tot unter dem Eis befürchtet

Dinkel: Stiller Tot unter dem Eis befürchtet

Das letzte große Fischsterben in der Dinkel ist gerade einmal sechs Jahre her und nun müssen die Angler des Angelsportvereins Nienborg Dinkel e.V. (ASV) wieder mit dem Schlimmsten rechnen. Grund für diese Annahme ist ein Leerlaufen der Dinkel am Dienstagvormittag in Zusammenhang mit den frostigen Witterungsverhältnissen. In den vergangenen Tagen hat sich auf der Dinkel eine 15 cm dicke Eisschicht gebildet. „Das ist erst mal nicht bedrohlich für die Fische der Dinkel“, weiß Christian Schubert, Vereinsvorsitzender des ASV. „Die Fische verweilen derzeit am Gewässergrund in einer Art Winterruhe. Zwischen Eisschicht und Gewässergrund sind bei einem normalen Wasserstand noch 80-100 cm nicht gefrorenes Wasser, das den Fischen zum Überleben ausreicht“.

Nicht so am Dienstagvormittag, denn da ist die Eisdecke der Dinkel fast vollständig eingebrochen und abgesackt. Grund dafür ist ein vorangegangenes Ablassen des Wassers über das Mühlenwehr. „Durch das Öffnen des Schleusenwehres und dem damit eingeleiteten Wasserabfluss ist das Wasser unter der Eisschicht fast vollständig abgeflossen. Die Eisdecke hat sich teilweise bis zum Gewässergrund abgesenkt. „Den Fischen ist praktisch die Decke auf den Kopf gefallen“, beschreibt Schubert die Situation.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Eisflächen sind nicht tragfähig!

Eisflächen sind nicht tragfähig!

Der deutliche Wintereinbruch mit Temperaturen von unter minus 10 °C lässt die heimischen Gewässer einfrieren. Die größtenteils geschlossenen Eisflächen auf der Dinkel, dem Strönfeldsee und dem Wichumer See, sowie auf vielen weiteren kleineren Gewässern in der Region, sind aber viel zu dünn und nicht tragfähig. Das Betreten eines zugefrorenen Gewässers birgt generell eine große Gefahr. Gerade Kinder werden von der rutschigen und schönen Oberfläche nahezu magisch angezogen. Das Betreten des Eises ist aber lebensgefährlich!, warnt jetzt der Angelsportverein Nienborg Dinkel e.V.. Wenn es knackt und sich Risse bilden, ist es vielleicht schon zu spät. Gut möglich, dass der winterliche Anblick noch einige Zeit erhalten bleibt. Eisangler wurden an der Dinkel aber noch nicht gesehen wie Fotograf Martin Mensing berichtet.

Loading

Lebensgefährlicher Wegweiser ins kühle Nass

Lebensgefährlicher Wegweiser ins kühle Nass

Was gibt es schöneres, als bei Sonne einen Tag an einem Badesee zu verbringen? Überall in Deutschland gibt es Badeseen, die zum Sonnen und Baden einladen. Doch welcher ist der beste? Oft kennt man aber nicht mal alle Seen in der näheren Umgebung. Ist man dann noch im Urlaub unterwegs und kennt nicht die Tipps der Einheimischen, ist es oft schwer, einen schönen Badesee zu finden. Die Seite www.mein-badesee.de soll Ihnen dabei helfen, die schönsten Badeseen in Ihrer Nähe oder der Nähe Ihres Urlaubsorts zu finden.“(admexo GmbH)

Was sich nach einer echten Suchhilfe für badefreudige Menschen anhört, die im Sommer eine Abkühlung suchen, entpuppt sich als teils lebensgefährlicher Wegweiser ins kühle Nass. Scheinbar wahllos werden auf der Webseite alle möglichen Seen deutschlandweit als Badegewässer ausgewiesen. Ob vom kleinen Regenrückhaltebecken über Hafenanlagen bis hin zu Kiesgruben mit aktiver Abgrabung, jedes Gewässer scheint hierzulande ein wunderschönes und sorgenfreies Badegewässer zu sein.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Erweitertes Führungszeugnis im Verein

Erweitertes Führungszeugnis im Verein

Zum 1. Mai 2010 hat der Gesetzgeber im Bundeszentralregistergesetz (BZRG) in §§ 30a und 31 die Grundlage für das sogenannte erweiterte Führungszeugnis (eFZ) geschaffen, das für Personen erteilt werden kann, die beruflich, ehrenamtlich oder in sonstiger Weise kinder- oder jugendnah tätig sind (Busch, 2010). Seit der Einführung wird innerhalb der Verbände und Vereine engagiert darüber diskutiert, ob die Notwendigkeit der Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses für ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit besteht.

Hintergrund der Einführung des weiterten Führungszeugnisses sind die in den letzten Jahren bekannt gewordenen Übergriffe auf Kinder und Jugendliche in Heimen, Pflegefamilien, Schulen und offenen Einrichtungen der Jugend- und der Behindertenhilfe. Um Kinder nachhaltig vor sexueller Gewalt und Ausbeutung zu schützen, bieten öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe eine Vielzahl von Hilfestellungen für Kinder und Jugendliche, Eltern und Erziehende an. Ein wichtiger Präventionsschritt ist die Thematisierung sexueller Gewalt bei der Einstellung und Schulung von ehrenamtlichem Personal. Potentielle Täter können dadurch abgeschreckt werden. Zur Palette präventiver Maßnahmen zum Schutz junger Menschen gehört auch das erweiterte Führungszeugnis. (Güthoff et al. 2010)

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Dinkel: Hochwasserschutz im Blick

Dinkel: Hochwasserschutz im Blick

Es regnet. Seit Tagen. Seit Wochen. Bäche und Flüsse – auch die Dinkel – führen reichlich Wasser. Da passt es gut, dass die Untere Wasserbehörde des Kreises Borken das Regenrückhaltebecken westlich des Gewerbegebiets Bült zwischen Heek und Nienborg schon länger im Blick hat. Denn sollte es zu einem Hochwasser kommen – wonach die Pegelstände im Moment allerdings nicht aussehen – kann das Rückhaltebecken maßgeblich dazu beitragen, dass in Nienborg niemand nasse Füße bekommt.
Die Untere Wasserbehörde hat einen Sicherheitsbericht für das betagte Becken erstellt. Dabei haben sich zwei Schwachstellen herauskristallisiert: Die Standsicherheit der Wallanlagen ist fragwürdig und die Steuerung des Wehrs veraltert. Deshalb hat die Behörde nun einen Auftrag an ein Ingenieurbüro vergeben, zu prüfen, wie belastbar das Rückhaltebecken an der Dinkel genau ist.
Entsprechend der Ergebnisse soll das Becken, das auch beim Hochwasser im August 2008 eine wichtige Rolle spielte, auf den heutigen Stand der Technik gebracht werden, erklärte Stefan Pelz, Leiter der Unteren Wasserbehörde der Kreisverwaltung auf WN-Nachfrage. Mögliche Maßnahmen seien die Verstärkung der Wälle und die Automatisierung des Wehrs, das zurzeit noch von Hand betrieben werden muss.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Torfmudden am Dinkelufer

Torfmudden am Dinkelufer

NTorfmudde Foto: B. Heitmannach dem Hochwasser im August 2010 hat die Dinkel so einige interessante Dinge hinterlassen. Für Verwunderung sorgten mitunter zahlreiche große braune Klumpen, die am Uferbereich von Dinkel und Donaugraben angeschwemmt wurden. „Was ist das denn für ein Haufen“ war vielfach von verwunderten Spaziergängern zu hören. Wer sich die unförmigen Gebilde aber einmal näher angeschaut hat, dem wurde schnell klar, dass es sich hierbei um eine Art organisches Material handelt, dass sehr an Blumenerde erinnert. Pflanzenfasern und gelegentlich auch Wurzelteile sind in den dicken Brocken auszumachen.
Der Ursprung dieser Torfbrocken liegt in einem flussaufwärts gelegenen Moorgebiet, das allerdings freiäugig nur selten als solches zu erkennen ist. Im gesamten Niederungsgebiet vor allem der Urstromtäler des Tieflands in Norddeutschland finden sich größere und kleinere Moorflächen, die meist in kleinen Senken als Niedermoore entstanden sind. Im Laufe von oft mehreren Jahrtausenden haben sich die Niedermoore zu Hochmooren entwickelt.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Der ASV wünscht erfolgreiches Jahr 2012

Der ASV wünscht erfolgreiches Jahr 2012

Liebe Vereinsmitglieder, Freunde des Vereins und Besucher unserer Internetseite. Ein aufregendes und abwechslungsreiches Jahr an der Dinkel und in unserem Verein ASV Nienborg Dinkel e.V. geht zu Ende. Wir laden Sie ein, mit uns das Jahr 2011 Revue passieren zu lassen und verweisen auf unseren alljährlichen Dinkelkurier. Sie können die Internetausgabe unter folgendem Link ansehen: DINKELKURIER 2012. Die Mitglieder des Vereins erhalten den Dinkelkurier 2012 in gedruckter Form zusammen mit den Verbandsmarken und einem Terminplaner, auf dem Postweg.

Der Verein bedankt sich bei allen Mitgliedern und Freunden des Vereins ganz herzlich für Ihre Unterstützung und die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit in diesem Jahr. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes und erfolgreiches Jahr 2012.

Loading

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.