Heitmann B.

Heitmann B.

VORTRÄGE

2013     
Neobiota – Aliens am Gewässer –     
B. Heitmann
DÜLMEN – Fortbildung des LFV Westfalen und Lippe e.V.

2012     
Nature Challenge – Ein neuer Wettbewerb für Jugendgruppen.     
B. Heitmann
WETTENBERG – Verband deutscher Sportfischer e.V.  

Totholz – ein Beitrag zur strukturverbesserung     
B. Heitmann, A. Rohde    
DÜLMEN – Weiterbildung des LFV Westfalen und Lippe e.V.

2011    
Frisch gedruckt: Der Leitfaden zur Jugendarbeit im Fischereiverein    
B. Heitmann    
WETTER – Jugendtag des Landesfischereiverbandes Westfalen – Lippe e.V.

Der Leitfaden zur Jugendarbeit im Fischereiverein & Weiterbildung für Jugendleiter – Welche Wege gibt es?    
B. Heitmann    
DÜLMEN – Fortbildung des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Auf der Vogelfluglinie zu kleinen Barschen und kräftigen Zandern. Eine Angelreise nach Schweden   
B. Heitmann    
GESEKE – Weiterbildung des Fischereiverbandes NRW e.V.

2010    
Neobiota  -„Aliens“ am Angelgewässer-    
B. Heitmann    
WITTEN – Jugendbildungsveranstaltung  des FV NRW e.V.

Naturschutzarbeit im Fischereiverein – Das sind unsere Projekte!    
B. Heitmann    
RECKLINGHAUSEN – Auftakttagung  Amphibienschutz am Angelgewässer (NUA)

Ein Leitfaden für Jugendleiter in NRW    
B. Heitmann  
GESEKE – Weiterbildung des Fischereiverbandes NRW e.V.

2009    
Qualität, Legitimation und Anerkennung. Zum Erwerb der offiziellen Jugendleiter-Card    
B. Heitmann    
DÜLMEN – Fortbildung des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Qualität, Legitimation und Anerkennung. Zum Erwerb der offiziellen Jugendleiter-Card    
B. Heitmann    
GESEKE – Weiterbildung des Fischereiverbandes NRW e.V.

Algen – Was tun gegen Gewässereutrophierung?    
B. Heitmann    
NEUENHERSE – Jugendbildungsveranstaltung  des FV NRW e.V.

2008    
Natur- und Umweltschutz in der Angelfischerei    
B. Heitmann    
LÜNEN – Jugendbildungsveranstaltung  des FV NRW e.V.

2007    
Jugendarbeit in Fischereivereinen…mehr als nur Angeln?      
B. Heitmann    
ERNST – Jugendtag des Verband deutscher Sportfischer e.V.

2003    
Einbeziehung des Naturschutzes in die Jugendarbeit des ASV Nienborg Dinkel    
B. Heitmann    
DÜLMEN – Fortbildung des LFV Westfalen und Lippe e.V.

 

VERÖFFENTLICHUNGEN

2013

Biotopkartierung am Angelgewässer
B. Heitmann, A. Rohde
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Öffentlichkeitsarbeit in der Vereinsarbeit    
B. Heitmann
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Versicherungsschutz bei Breitensportveranstaltungen
B. Heitmann    
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.


2012    

JuLeiCa – Die bundeseinheitliche Jugendleiterkarte    
B. Heitmann    
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Starlight Casting – Ein Erlebnis bei Nacht    
B. Heitmann    
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Freestylecasting – Für kreative!    
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Castingolympiade    
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Bildungspaket – Damit jeder mitmachen kann!    
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Kinderangelausweis für die Petrijünger    
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Förderprogramm EUFIS des LSB    
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.


2011

Faschine – Ein System zur Uferbefestigung    
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Rote Perle für die Barsche    
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Ein feines System für Zander
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Einfache Schlaufenmontage für das Winkelpickerfischen    
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Regenwürmer –Wissenschaftliche Fangmethoden    
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Vereinsberatung – Ein Service des Landessportbundes NRW    
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Sonderurlaub bei Jugendmaßnahmen    
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Kinder- und Jugendförderplan der Jugendämter
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Das erweiterte Führungszeugnis in der Vereinsarbeit  
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Kopfbäume – Lebensraum und Rohstofflieferant zugleich    
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Totholz – Ein Beitrag zur Strukturverbesserung    
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Vogelfutter – Fast Food für die Vögel?    
Schriftenreihe des LFV Westfalen und Lippe e.V.

Leitfaden Jugendarbeit im Fischereiverein    
B. Heitmann    
Buch des Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e.V.

Loading

NSG Dinkeltalung

NSG Dinkeltalung

Die Bezirksregierung Münster beabsichtigt das mit Verordnung über das Naturschutzgebiet „Dinkeltalung“ vom 05. November 1987 festgesetzte Gebiet zu erweitern und zu aktualisieren.

Mit dem vorgelegten Entwurf der –Ordnungsbehördlichen Verordnung zur Ausweisung des Gebietes „Dinkeltalung“ im Gebiet der Gemeinde Heek– durch die Bezirksregierung Münster bekommt der ASV erstmals Einblick in die Unterlagen.

Die Neuausweisung/Erweiterung des Naturschutzgebietes (NSG) bezieht sich im vorgelegten Entwurf auf eine Gesamtfläche von ca. 42 ha. Damit verdoppelt sich mindestens die unter Schutz gestellte Fläche, des 1987 festgelegten NSG Dinkeltalung. Bei dem Gebiet handelt es sich um eine vegetationskundlich und/oder faunistisch bedeutsame Fläche. Die langfristige Zielsetzung für das Gebiet umfasst die Erhaltung, Sicherung und Optimierung einer charakteristischen weitgehend offenen, von zusammenhängendem Grünland geprägten Niederungslandschaft mit einem stabilen, landschaftstypischen Wasser- und Nährstoffhaushalt.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Hecht: Tier des Monats Februar

Hecht: Tier des Monats Februar

Lieber Hechte in der Aue als im Karpfenteich

Hochwasserereignisse wie in den der letzten Wochen mit überfluteten Straßen und Kellern werden vielerorts als Behinderung, wenn nicht als Katastrophe angesehen. Doch überflutete Gewässerauen an Rhein, Ruhr, Weser, Lippe oder Ems sind immer wiederkehrende Naturereignisse, die für Pflanzen und Tiere lebenswichtig sind. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) hat daher den Hecht zum Tier des Monats Februar gewählt, denn er legt in diesem Monat seine Eier in überfluteten Auen ab.

“Von Februar bis April schwimmt er in flache, pflanzenreiche Gewässerzonen, um zu laichen“, so Fischereiökologe Ludwig Steinberg, Experte für heimische Fischarten im LANUV. „Deswegen“, so Steinberg weiter „sind natürliche Überflutungsverhältnisse in Flussauen so wichtig – es sind schlichtweg die Kinderstuben vieler unserer Fischarten.“

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Triathlon 2015

Triathlon 2015

Jugendgruppe beim Triathlon 2015 dabei !

Am Samstag, 04.04.2015 ist es soweit die Jugendlichen vom AV Nienborg treffen sich um 9 Uhr im Anglerheim um an einem Triathlon teilzunehmen. Nach dem gemeinsamen Frühstück  geht es zur Tennishalle anschließend wir dann am AV-Heim Fußball gespielt. Als drittes ist fischen an der Dinkel angesagt bevor es später eine Stärkung vom Grill gibt. Anmeldungen bitten an die Jugendwarte Nadine oder Christopher. Die Turnschuhe für die Tennishalle nicht vergessen.

Loading

Fusionsverhandlung ausgesetzt

Fusionsverhandlung ausgesetzt

Der Verband Deutscher Sportfischer e.V. (VDSF) und der Deutsche Anglerverband e.V. (DAV) haben mehr als 2 Jahre Gespräche mit dem Ziel geführt, 20 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung auch die beiden deutschen Anglerverbände in einem gemeinsamen Verband zu vereinen.
Nach anfänglich guten Ansätzen erschienen vor einigen Monaten in Publikationen des DAV Statements von Verantwortlichen im DAV, die dem Geist einer Vereinigung inhaltlich wie auch in der beschlossenen Zeitschiene widersprachen.
Auch war festzustellen, dass trotz Erfüllung fast aller Forderungen des Eckpunktepapiers des DAV und der unterschriebenen einstimmigen Vereinbarungen der Verhandlungskommissionen des VDSF und des DAV immer neue Forderungen des DAV geltend gemacht wurden, die in erheblichem Umfang von den bereits getroffenen Übereinstimmungen abwichen.
Seitens des VDSF waren die Verhandlungsergebnisse bis April 2010 durch den Verbandsauschuss des VDSF einstimmig gebilligt worden. Diese Zustimmung wurde auch anlässlich des Treffens der beiden Verbände auf dem Deutschen Fischereitag in München im September 2010 nochmals einstimmig erneuert.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Generalversammlung beim ASV

Generalversammlung beim ASV

Im Vereinsheim des ASV Nienborg Dinkel begrüßte Vereinsvorsitzender Christian Schubert am Sonntag zahlreiche Mitglieder zur Jahreshauptversammlung. In seinem Jahresrückblick über die Vereinsarbeit berichtete Schubert von den vielen Aktivitäten, die der Verein im vergangenen Jahr für seine Mitglieder angeboten hatte. Besonders für das erfolgreiche Vater-Kind Angeln sprach er den Helfern und Teilnehmern seinen Dank aus. „Auch in 2011 werden wir, dann zum 7. Mal in Folge, diesen Termin für unsere Mitglieder anbieten.“ Ein weiteres Highlight im vergangenen Jahr war das Jugendzeltlager des ASV, das auf große Begeisterung bei den Teilnehmern stieß. Jugendwart David Mayer berichtete über eine sehr schöne Lageratmosphäre und freut sich mit seinem Team bereits auf die Vorbereitung und Durchführung des Zeltlagers in diesem Jahr. Schubert dankte an dieser Stelle Jugendwart David Mayer und seinem gesamten Betreuerteam für die Leitung und Durchführung dieser Aufgabe.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Vereinsberatung

Vereinsberatung

Es kann sicherlich nicht immer alles glatt laufen in der Vereins- und Jugendarbeit, obwohl engagierte Vorstandsmitglieder ihr bestes geben, um ihre Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen für den Verein und seine Mitglieder zu erfüllen. Die Mehrzahl der Amtsträger in den Vereinsvorständen führen die ihr anvertrauten Aufgaben ohne spezielle Qualifikation aus. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, wenn sich bei der Bewältigung der Vereinsarbeit scheinbar unlösbare Fragen und Aufgaben auftun. In solchen Fällen ist es hilfreich wenn man Ansprechpartner hat, die einem bei der Lösung unterstützend zur Seite stehen.

Wer ist aber der richtige Ansprechpartner und an wen kann sich ein Verein im Bedarfsfall wenden? Neben der Vereinsberatung der Fachverbände (Fischereiverbände) bietet vor allem der Landessportbundes NRW e.V. kostenlose Vorort-Hilfe für seine Mitgliedsvereine an. Hierfür hat der Landessportbund NRW ein Team von fachkompetenten, qualifizierten und autorisierten Beratern/innen und Moderatoren/innen ausgebildet, die interessierte Vereine vor Ort beraten.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Neue Sportförderung in Kraft

Neue Sportförderung in Kraft

Einigen Unmut in manchen der acht örtlichen Sportvereine hatte die im vergangenen Jahr von der CDU-Fraktion eingebrachte und den politischen Gremien verabschiedete Änderung der Sportförderrichtlinien zunächst verursacht. Nach anfänglichem Abstimmungsbedarf ist die Sache jetzt nun in „trockenen Tüchern“: Der Sportausschuss stimmte den Budgets für die Vereine jetzt ohne Diskussion zu.Kernpunkt der neuen Richtlinien ist die stärkere Berücksichtigung der Jugendarbeit in den Vereinen, die ab sofort pauschal mit acht Euro pro Mitglied unter 18 Jahren gefördert wird. Auch soll die Sportpauschale zu drei Vierteln für Zwecke des Unterhalts und nur zu einem Viertel für erforderliche Instandsetzungen an den Sportanlagen eingesetzt werden.
Das alles führt im Gesamtpaket zu einer teilweisen Umverteilung der Mittel in den einzelnen Sparten der Zuwendungen, die in die Kategorien „Mitglieder“, „Übungsleiter“ und „Allgemeine Zuschüsse“ unterteilt sind. Bei den Bewirtschaftungskosten der Sportanlagen gibt es Zuschüsse für die Spielfelder – dem SC Ahle etwa ist nach Fertigstellung jetzt auch das neue Spielfeld angerechnet worden – , für die Beleuchtung und nach Nutzfläche.
Letzteres betrifft insbesondere die großen Sportvereine mit Spielfeldbetrieb wie beim Fußball oder auch Hallen wie für den Reitsport. Was zum Beispiel Vereine ohne Veranstaltungsgelände oder Spielflächen wie die Angelsportler angeht, gehen diese bei den Bewirtschaftungskosten komplett leer aus. Sie erhalten ihre Zuschüsse allein über die Mitgliederzahlen und pauschal als „allgemeine Zuschüsse“. Der Schachclub dagegen bekommt immerhin noch einen Zuschuss von 400 Euro für seine Nutzfläche. (MZ 21.01.2011)

Loading

Hochwasser unter Warnwert

Hochwasser unter Warnwert

Tausende Liter Wasser strömen sekündlich über Kante des Nienborger Streichwehrs

Mächtiges Getöse herrschte gestern Morgen am Überlauf der Dinkel in Nienborg: Tausende Liter Flusswasser strömten dort sekündlich über die Streichkante in den Donaugraben – und entlasteten so das Stauwehr an der Wassermühle. Zusammen mit dem dortigen Regelwerk verfügt die Gemeinde über effektive Steuerungen, die bei Hochwassergefahr die Situation entschärfen können. Freilich nur bis zu einem gewissen Grad, wie die Hochwasserkatastrophe im August 2010 gezeigt hat. Davon ist die Gemeinde – Gott sei Dank wird mancher sagen – derzeit trotz großer Mengen Schmelz- und Regenwasser noch weit entfernt, wie ein Blick auf die Homepage des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz zeigt. Der Pegelstand der Dinkel in Heek stieg zwar gestern den ganzen Tag über an, hat den Warnwert aber noch nicht erreicht. WN 14.01.2011 Schippers

Loading

Neobiota

Neobiota

Neobiota – „Äffchen am Angelgewässer?“

Angler sind naturverbunden und genießen die schönen Stunden, die sie an den heimischen Gewässern in wunderbarer Natur verbringen. Nicht immer zählt von daher der Fangerfolg zu den besonderen Erlebnissen bei der Ausübung dieses Hobbys. Vielfach sind es die besonderen Augenblicke inmitten schöner Natur, bei denen viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten beobachtet werden können. Durch den Ausbau und die Begradigung sind heutzutage zwar nur noch die wenigsten Bäche und Flüsse völlig naturbelassen. Dennoch finden sich hier zahlreiche heimische Tier- und Pflanzenarten. Auch an den künstlichen Wasserstraßen, den Schifffahrtskanälen, oder an Ausgrabungsgewässern, den Baggerseen, finden sich verschiedene Lebewesen, die den Angler zu einem Naturbeobachter werden lassen.

Stellen Sie sich vor, Sie sind jetzt an ihrem bevorzugten Angelplatz und plötzlich erkennen Sie bei einem Blick längs der Uferböschung ein Äffchen, das auf einer gewachsenen Bananenstaude sitzt und sich diese Früchte schmecken lässt. Nachdem Sie sich davon überzeugt haben, dass sie gerade nicht träumen, sondern tatsächlich den Affen und die Bananenpflanze vor sich haben, würden Sie es wahrscheinlich immer noch für eine Illusion halten. Denn wie, um Himmels willen, sollte ein derart exotisches Tier auf einer derart exotischen Pflanze plötzlich hier her an Ihr Gewässer kommen?

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.