Neptun besucht die Nienborger Angler an der Ems!

Neptun besucht die Nienborger Angler an der Ems!

Neptun besucht die Nienborger Angler an der Ems!

Gesten Abend tauchte im Zeltlager an der Ems plötzlich Neptun aus dem Wasser und begrüße die Nienborger Angler. Standesgemäß wurde für den römischen Gott ein Thron aufgebaut. Neptun taufe dann vor Ort die Jugendlichen und versprach für die nächste Woche einen reichlichen Fang.

Loading

Mittagspause bei den Betreuern im Zeltlager.

Mittagspause bei den Betreuern im Zeltlager.

Mittagspause bei den Betreuern im Zeltlager.
Bis Dienstag die Jugendlichen kommen muss noch das gesamte Lager aufgebaut werden.

Die Abfahrt der Jugendlichen aus Nienborg ist am Dienstag um 13:00 Uhr vom Angelheim. Zu der Abfahrt sind alle notwendigen Dokumenten mitzunehmen.

Loading

Kolloquium an der Grundschule

Kolloquium an der Grundschule

Heimatkunde, Unter diesem Motto stand am vergangen Dienstag der Ausflug einer Klasse der Nienborger Grundschule.
In Begleitung von erfahren Anglern lernten die Schüler die Artenvielfalt an der Dinkel kennen.
Lösing Bernhard erläuterte auch die Funktionsweise des Insektenhotels, welches der Angelverein vor fast 10 Jahren entwickelt und gebaut hat.

Loading

Fisch des Jahres 2018

Fisch des Jahres 2018

Dreistachlige Stichling

Der Dreistachlige Stichling ist Fisch des Jahres 2018. Gewählt wurde er vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV) gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und in Abstimmung mit dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST).

Mit dem Dreistachligen Stichling (Gasterosteus aculeatus) fällt die Wahl auf eine besondere Kleinfischart, die vor allem aufgrund ihres charakteristischen Aussehens und einzigartigen Brutverhaltens zu den bekanntesten heimischen Fischarten gehört. Der Dreistachlige Stichling ist eine von vielen Fischarten, die ein außergewöhnliches Laichverhalten zeigen. Auch jährliche Laichwanderungen gehören dazu.

Mit der Wahl zum Fisch des Jahres wollen DAFV, BfN und VDST zeigen, dass auch Kleinfischarten wie der Dreistachlige Stichling besondere Aufmerksamkeit verdienen. Sie wollen deutlich machen, dass sich hinter Fischarten wie dem Dreistachligen Stichling einzigartige Lebens- und Verhaltensweisen verbergen und damit den Blick für die vielen Besonderheiten unserer heimischen Fischfauna schärfen.

Hintergrund

Mit einer durchschnittlichen Gesamtlänge von fünf bis acht Zentimetern gehört der Dreistachlige Stichling zu den kleinsten heimischen Süßwasserfischen. Seine Verbreitung reicht von den küstennahen Gewässern bis in den alpinen Raum. Es wird zwischen einer stationären Süßwasserform  und einer wandernden Form unterschieden, die jährlich aus ihren marinen küstennahen Lebensräumen zum Laichen in die Unterläufe der Flüsse zieht. Im Salzwasser halten sich Dreistachlige Stichlinge insbesondere im Schutz ufernaher Unterwasserpflanzen auf. In den Binnengewässern werden pflanzenreiche Flachwasserzonen in Seen bzw. langsame fließende sommerwarme Fließgewässer bevorzugt.

Der als Schwarmfisch lebende Stichling verändert sein Verhalten zur Laichzeit grundlegend. Die Männchen suchen dann im ufernahen Flachwasser Brutreviere und verteidigen sie vehement gegenüber Artgenossen. Auch das Erscheinungsbild ändert sich. Die Brust färbt sich rot, der Rücken blaugrün und die Augen funkeln silberblau. Mit diesem „Hochzeitskleid“ signalisieren sie den Weibchen ihre Fruchtbarkeit. Innerhalb kurzer Zeit baut das Männchen aus Pflanzen- und Algenmaterial ein Nest auf dem Gewässerboden. Nähert sich nach vollendetem Nestbau ein laichbereites Weibchen lockt das Männchen es mit ruckartigen Bewegungen, dem so genannten „Zick-Zack-Tanz“, ins Nest, wo es zur Eiablage kommt. Nach Verlassen des Nestes folgt das Männchen und befruchtet die Eier. Anschließend verlässt das Weibchen das Revier und das Männchen übernimmt die Brutpflege. Mehrere Wochen beschützt das Männchen die Jungfische, bis mit zunehmender Größe der Jungfische der Pflegetrieb des Männchens langsam erlischt, und es seine auffälligen Körperfärbungen wieder verliert. Das auffällige Balzverhalten des Stichlingmännchens mit den nachfolgenden Instinktbewegungen von Männchen und Weibchen haben den Stichling zu einem einzigartigen Untersuchungsobjekt für die Verhaltensbiologie gemacht.

Bildmaterial:
Das Pressefoto darf unter Nennung des Bildautors (© Herbert Frei) und nur im Zusammenhang mit der Pressemitteilung zum Fisch des Jahres honorarfrei verwendet werden.

Deutscher Angelfischerverband e.V. Bundesamt für Naturschutz
Geschäftsstelle Berlin Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin Konstantinstr. 110, 53179 Bonn
Tel.: 030/97104379, Fax: 030/97104389 Tel.: 0228/8491-4444, Fax: 0228/8491-1039
E-Mail: info-berlin@dafv.de E-Mail: info@bfn.de; presse@bfn.de
Geschäftsstelle Offenbach
Siemensstr. 11-13, 63071 Offenbach/Main
Tel.: 069/8570695, Fax: 069/873770
E-Mail: info-offenbach@dafv.de

Loading

Vater Kind Angeln 2017 in Steinbild an der Ems

Vater Kind Angeln 2017 in Steinbild an der Ems

Mit 40 Teilnehmern ging es am vergangenen Wochenende nach Steinbild ins schöne Emsland zum Vater Kind Angeln.
Erstmalig über 2 Nächte. Es war eine Rund um gelungene Veranstaltung.
Wir bedanken uns beim ortsansässigen Angelverein FSV Steinbild für die Unterstützung.
Der Vater Kind Pokal ging an das Team Elkemann.

Petri Heil

alt

alt

Loading

Vater Kind Angeln

Vater Kind Angeln

Der Angelverein Nienborg lädt alle Väter mit ihren Kindern zum diesjährigen spannenden Gemeinschaftsfischen herzlich ein.
In diesem Jahr geht es erstmalig über ein Wochenende Freitag bis Sonntag auf unseren nach Steinbild an die Ems, wo wir dann in eigenen Zelten übernachten.

Zelt, Schlafsack, Taschenlampe usw. muss jeder selber mitbringen, am Sonntagmorgen treten wir nach dem gemeinsamen Frühstück die Heimreise an, so dass wir gegen 13 Uhr wieder in Nienborg sind.

Das beste Team erhält bei der Siegerehrung den großen Vater & Kind Pokal 2017, die Kosten für die Rundumverpflegung betragen pro Erwachsene 35,- €, pro Kind 20,- €. Tagesschein Ems 5,- €
Damit wir besser planen können, benötigen wir eine Voranmeldung. Gebt diese bitte so schnell wie möglich bei Christian Schubert, , in einem Umschlag mit dem Geldbetrag ab.

Wir treffen uns um 17.00 Uhr am AV Heim zur gemeinsamen Abfahrt.
Die Anreise erfolgt mit dem eigenen PKW oder in Fahrgemeinschaften.
Sanitäre Anlagen sind vorhanden.

Das Organisationsteam: Christian Schubert, Klaus Holtkamp und Dirk Schwietering

Loading

Anmeldung Zeltlager

Anmeldung Zeltlager

Wie gewohnt führ auch diese Jahr der Angelverein Nienborg wieder ein Jugendzeltlager durch.
In der Zeit vom 25.07.17 bis einschl. 03.08.2017 geht es nach Ahlen Kluse ins schöne Emsland an die Ems.
Die Anmeldungen bitte bei Klaus Holtkamp abgeben. Anmeldeschluss ist der 14.06.2017 .

Wer keine Anmeldung erhalten hat, kann diese hier Downloaden

Anmeldung Zeltlager Download

Loading

Angler helfen der Natur

Angler helfen der Natur

 

Der Fischbesatz kommt, so lautet die SMS-nachricht am Samstagmorgen für den Angelverein Nienborg. Dieser hatte zusammen mit dem Fischbiologen des Landesfischereiverbandes nach aufwendigen Vorarbeiten und Befischungen ein Konzept für den Fischbesatz am Stroenfeldsee ausgearbeitet. Das Gremium am Stroenfeldsee besteht aus 6 Angelvereinen die alle dieses Vorhaben voll und ganz unterstützen.

 

So soll durch den jetzigen Fischbesatz das Gleichgewicht zwischen Fried- und Raubfischen so gut wie möglich wieder hergestellt werden. Fisch ist teuer, dass weis ein jeder, so ist ein neuer Fischbesatz auch immer ein finanzieller Kraftakt für jeden der 6 Angelvereine. Auf dem unteren Foto ist zu erkennen, wie der „neue“ Fisch langsam an die Wassertemperatur am Stroenfeldsee gewöhnt wird.

 

Loading

Vorstandsmitglieder des Angelvereines Nienborg besuchten das Moormuseum in Geeste

Vorstandsmitglieder des Angelvereines Nienborg besuchten das Moormuseum in Geeste

Vorstandsmitglieder des Angelvereines Nienborg besuchten das Moormuseum in Geeste / Emsland um sich vor Ort über Fischbestände in moorigen Gewässern zu informieren        

                                       .

Zudem war das Hauptthema : wie verhält sich der Fisch bei der Zuführung von naturgetrübtem Wasser.

Gehalte an Huminstoffen, welche den pH-Wert senken und damit maßgeblich die Artenzusammensetzung bestimmen.

Da das Wasser im Donaugraben genau diese Merkmale aufweist war dieser Informationstag für den Angelverein umso wichtiger und sehr interessant.

Die Gruppe stellte sich vor dem Tiefpflug „Mammut“ zum Foto auf.

Loading

Erster Workshop der Angler Jugend in 2017

Erster Workshop der Angler Jugend in 2017

Erster Workshop der Angler Jugend in 2017

Gemeinsam ging es  zur eigenen Teichanlage nach Schöppingen,
auf dem Plan stand die Befestigung der Uferrandbereiche
um den Übergang der eingebrachten Teichfolie zu kachieren

  

Geplant ist auch in Holzsteg der über dem Wasser ragt,
dazu haben wir heute schon einmal das Fundament betoniert.

 


Beim nächsten Workshop soll der Steg montiert werden.

Der Termin wird noch bekannt gegeben.

 

Loading

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.