Er ist weiß Gott keine Schönheit. Und ziemlich schleimig ist er auch. Trotzdem gehört der Aal zu den Tieren, die immer wieder faszinieren. Zwei Mal in seinem Leben stellt er seinen Körper von Salzwasser auf Süßwasser und umgekehrt um. Die kleinen Glasaale wandern rund 5000 Kilometer, bis sie zum Beispiel in der Ems oder im Dortmund-Ems-Kanal ankommen. Nach zehn bis 15 Jahren geht es zum Laichen wieder zurück. Dorthin, wo sie geboren wurden: in der Sargassosee, unweit der Bahamas. Das hat immer so funktioniert. Seit einiger Zeit ist damit aber Schluss.
Er ist vom Aussterben bedroht. „Wir verzeichnen einen drastischen Rückgang“, erklärt Dr. Olaf Niepagenkemper vom Landesfischereiverband in Münster. Und das im doppelten Sinne. „Es kommen keine Glasaale mehr in die Flüsse und Kanäle, und wir fangen immer weniger erwachsene Tiere“, berichtet er.
500 000 Euro haben das Land NRW und die EU nun für ein Forschungsprojekt bewilligt, bei dem geklärt werden soll, ob die Aale überhaupt noch den Weg ins westdeutsche Kanalnetz finden und ob durch Besatzmaßnahmen der Bestand gehalten werden kann.
Der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF), der Deutsche Angler Verband (DAV) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) haben die Neunaugen zum Fisch des Jahres 2012 gewählt. Neunaugen, deren Entwicklung rund 400 bis 500 Millionen Jahren zurückreicht, gehören zur ältesten, noch lebenden Wirbeltierklasse der Erdgeschichte. Streng genommen zählen sie nicht zu den „Fischen“, sondern zu den so genannten Rundmäulern. Aufgrund von Schutzmaßnahmen haben sich die Neunaugenbestände in unseren heimischen Gewässern in den vergangenen Jahren allmählich erholt. Mit der Wahl zum Fisch des Jahres soll aber auch darauf hingewiesen werden, dass weitere Anstrengungen unternommen werden müssen, um den Fortbestand der einzelnen Arten zu sichern.
In Deutschland gibt es vier Neunaugenarten: Bach- und Flussneunauge, Ukrainisches Neunauge sowie das Meerneunauge. Statt des gewöhnlichen Fischmauls mit Ober- und Unterkiefer haben alle Arten einen kreisförmigen, innen bezahnten Saugmund auf der unteren Seite des Kopfes. Der Körper ist aalförmig und hat keine Schuppen. Die deutsche Bezeichnung Neunauge ist sehr alt und entstand durch ungenaue Beobachtung Die eigentlichen Augen, die nur einfach vorhandene Nasenöffnung und die sieben, seitlich gelegenen Kiemenöffnungen erwecken bei flüchtigem Betrachten den Eindruck, das Tier hätte neun Augen auf jeder Körperseite.
Arbeitnehmer/innen, die ehrenamtlich in der Jugendhilfe tätig sind, können für die leitende und helfende Tätigkeit, die in Jugendferienlagern, bei Jugendreisen, Jugendwanderungen, Jugendfreizeit- und Jugendsportveranstaltungen, internationalen Jugendbegegnungen, ausgeübt wird, nach dem Sonderurlaubsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen bis zu 8 Arbeitstage pro Kalenderjahr unbezahlten Sonderurlaub bei ihrem Arbeitgeber beantragen. Der Verdienstausfall, der durch die unbezahlte Freistellung entsteht, kann mit Landesjugendplanmittel – nach Antragstellung ausgeglichen werden.
Hintergrund für die Stellungnahme des FV NRW e.V. ist die im NDR ausgestralte Reportage „Hobby mit Widerhaken“ vom 09.09.2013. „Unter Trophäenangeln wird das Angeln auf kapitale Fische verstanden ohne die Absicht, diese Fische sinnvoll zu verwerten. Häufig geht dies einher mit dem Posieren von Fänger und Fang vor der Kamera und dem Zurücksetzen des Fisches (catch and release). Von dieser Praxis des Trophäenangelns distanziert sich der Fischereiverband NRW e.V. ausdrücklich. Durch Drill und Behandlung an der Luft ist der Fisch mit großer Wahrscheinlichkeit einem Stress ausgesetzt, der vermeidbar ist. Aus diesem Grund wird das Trophäenangeln für tierschutzwidrig gehalten. Trophäenangeln muss als Randerscheinung des Angelns gesehen werden. Es repräsentiert keineswegs die Fischereiausübung, die mehrheitlich im Einklang mit den Tierschutzbestimmungen durchgeführt wird.“ Lesen Sie hier die ausführliche Stellungnahme des Fischereiverbandes NRW: Stellungnahme Trophäenangeln
Auch der Landessportfischerverband Niedersachsen hat in einem offenen Brief Stellung zur Sendung genommen. Der Redaktionsleiter des NDR hat darauf ein Antwortschreiben veröffentlicht. Im Mindener Tageblatt ist bereits ein Artikel mit dem Titel „NRW-Behörde legt Trophäenangler trocken“ erschienen. Demnach sollen die Veterinärbehörden in allen 54 Kreisen und kreisfreien Städten von NRW Kontrollen und Bestandsaufnahmen durchführen.
An dieser Stelle möchten wir auf eine Broschüre des Landessportbundes NRW hinweisen. Wie soll ich mich verhalten? 50 Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Themen Recht und Versicherungen erklären dem Leser in welchen Situationen sich Übungsleiter/-innen, Trainer/-innen, Jugendleiter/-innen und Betreuer/-innen wie verhalten sollen. Lesen Sie hier die Broschüre: WIE SOLL ICH MICH VERHALTEN?
Vorwort zur Broschüre:
Liebe Übungsleiterinnen, liebe Übungsleiter,
geflügelte Worte wie „Der Übungsleiter steht immer mit einem Bein im Gefängnis“ regen immer wieder die Diskussion über Fragen der Rechte, Pflichten und der Verantwortung von Übungsleiterinnen und Übungsleitern an. Diskussionen wie auch Publikationen – vor allem in der Boulevardpresse – lösen darüber hinaus Unsicherheiten aus, die Übungsleiter/innen belasten. Basis hier für ist dabei häufig Unwissenheit über die genauen Regelungen und gesetzlichen Vorgaben sowie fehlende Informationen über den Versicherungsschutz.
Der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF) hat in Abstimmung mit dem Deutschen Angler Verband (DAV), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) und dem Österreichischen Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) die Forelle zum Fisch des Jahres 2013 gewählt.
Die zur Familie der Lachsfische (Salmonidae) zählende Forelle gehört wohl zu den bekanntesten heimischen Fischarten. Je nach Lebensweise unterscheidet man drei verschiedene Formen der gleichen Art: Die Bachforelle, die in der Regel ständig in Fließgewässern lebt, die Seeforelle, die in Süßwasserseen vorkommt, zum Laichen aber in die Zuflüsse aufsteigt, und die Meerforelle, die einen Teil ihres Lebens im Salzwasser verbringt und in Lebensweise und Verhalten dem atlantischen Lachs ähnlich ist. Im Meer hält sie sich bevorzugt in Küstennähe auf und steigt zum Laichen in Flüsse bis hin zu kleinen Bächen auf. Auf der Basis neuerer genetischer Erkenntnisse wird auch die These dreier verschiedener Arten diskutiert.
Je nach Lebensraum in den verschiedenen Gewässern entwickeln sich diese Fische unterschiedlich in Größe und Färbung und weiteren Merkmalen. Ausgewachsene Meer- und Seeforellen erreichen, im Gegensatz zu der verhältnismäßig kleinen Bachforelle (20-60 cm und 0,5-2 kg), meist eine Länge von 80–100 cm und ein Gewicht von 10-15 kg. Die drei Ökotypen sind problemlos kreuzungsfähig.
Wenn die Inselbewohner wieder Zeit für sich finden und nur noch wenige Urlauber über die Insel streifen, dann ist Herbst auf Deutschlands größter Insel Rügen. Jetzt kommt die Zeit für die Fischfreunde und Rügen wird zum Anglerparadies. So war es auch Mitte Oktober, als der Verband Deutscher Sportfischer zu den 23. Bundesjugendmeeresfischertagen (BJMFT) auf Rügen einlud. Direkt am Ostseestrand gelegen, zwischen den Orten Sassnitz und Binz, quartierten sich rund 50 jugendliche Petrijünger in die Jugendherberge Prora ein. Sie kamen mit ihren Betreuern aus den verschiedenen Bundesländern, um sich zum gemeinschaftlichen Fischen auf Rügen an der Ostsee zu treffen.
Die sechs Jugendlichen Tobias, Jaen-Gerrit, Jonas, Stefan, Lukas und Christopher vom Angelsportverein Nienborg Dinkel e.V. machten sich ebenfalls mit ihren Betreuern auf den langen Weg zur Ostseeinsel. Sie waren vom Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. (LFV) als Vertreter des Verbandes zu den BJMFT geladen. Nachdem die imposante Rügenbrücke bei Stralsund überquert war, ging es an den typischen Baumalleen auf Rügen vorbei bis zur direkt am Ostseestrand gelegenen Jugendherberge. Schnell wurden die Betten bezogen, dann ging es zum ersten Fischen an den Strand.
Am späten Nachmittag des ersten Tages trafen sich die Jugendlichen aller Landesverbände am Strand von Glowe südlich von Cap Arkona. Brandungsfischen stand bis spät in die Nacht auf dem Programm. „Bei sternenklarer Nacht und Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt waren alle froh darüber, dass der Wind nur schwach war. Zum Angeln selber allerdings hätten die Wellen durchaus etwas größer sein dürfen, die Bisse ließen lange auf sich warten“, so Benedikt Heitmann, Verbandsjugendleiter des LFV. Dennoch gelang es den Jugendlichen, den einen oder anderen Fisch an den Haken zu bekommen.
„Eigentlich ist das Brandungsfischen gar nicht schwer. Wir haben nur kurz zu Hause das Werfen auf einem Fußballplatz geübt“, berichtete Tobias und schleudert dabei seine Angelhaken weit hinaus ins offene Meer. Plattfische und Dorsch waren die Hauptbeute in dieser Nacht. Stefan fing gleich zwei Dorsche, die ersten in seinem Leben. Mit zwei solcher Fische konnte man sich an diesem Abend schon sehen lassen und für Stefan reichte es unter die besten fünf Angler von 50 zu kommen.
Der Verband Deutscher Sportfischer e.V. (VDSF) und der Deutsche Anglerverband e.V. (DAV) haben mehr als 2 Jahre Gespräche mit dem Ziel geführt, 20 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung auch die beiden deutschen Anglerverbände in einem gemeinsamen Verband zu vereinen. Nach anfänglich guten Ansätzen erschienen vor einigen Monaten in Publikationen des DAV Statements von Verantwortlichen im DAV, die dem Geist einer Vereinigung inhaltlich wie auch in der beschlossenen Zeitschiene widersprachen. Auch war festzustellen, dass trotz Erfüllung fast aller Forderungen des Eckpunktepapiers des DAV und der unterschriebenen einstimmigen Vereinbarungen der Verhandlungskommissionen des VDSF und des DAV immer neue Forderungen des DAV geltend gemacht wurden, die in erheblichem Umfang von den bereits getroffenen Übereinstimmungen abwichen. Seitens des VDSF waren die Verhandlungsergebnisse bis April 2010 durch den Verbandsauschuss des VDSF einstimmig gebilligt worden. Diese Zustimmung wurde auch anlässlich des Treffens der beiden Verbände auf dem Deutschen Fischereitag in München im September 2010 nochmals einstimmig erneuert.
Die Bezirksregierung Münster beabsichtigt das mit Verordnung über das Naturschutzgebiet „Dinkeltalung“ vom 05. November 1987 festgesetzte Gebiet zu erweitern und zu aktualisieren.
Mit dem vorgelegten Entwurf der –Ordnungsbehördlichen Verordnung zur Ausweisung des Gebietes „Dinkeltalung“ im Gebiet der Gemeinde Heek– durch die Bezirksregierung Münster bekommt der ASV erstmals Einblick in die Unterlagen.
Die Neuausweisung/Erweiterung des Naturschutzgebietes (NSG) bezieht sich im vorgelegten Entwurf auf eine Gesamtfläche von ca. 42 ha. Damit verdoppelt sich mindestens die unter Schutz gestellte Fläche, des 1987 festgelegten NSG Dinkeltalung. Bei dem Gebiet handelt es sich um eine vegetationskundlich und/oder faunistisch bedeutsame Fläche. Die langfristige Zielsetzung für das Gebiet umfasst die Erhaltung, Sicherung und Optimierung einer charakteristischen weitgehend offenen, von zusammenhängendem Grünland geprägten Niederungslandschaft mit einem stabilen, landschaftstypischen Wasser- und Nährstoffhaushalt.
Es kann sicherlich nicht immer alles glatt laufen in der Vereins- und Jugendarbeit, obwohl engagierte Vorstandsmitglieder ihr bestes geben, um ihre Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen für den Verein und seine Mitglieder zu erfüllen. Die Mehrzahl der Amtsträger in den Vereinsvorständen führen die ihr anvertrauten Aufgaben ohne spezielle Qualifikation aus. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, wenn sich bei der Bewältigung der Vereinsarbeit scheinbar unlösbare Fragen und Aufgaben auftun. In solchen Fällen ist es hilfreich wenn man Ansprechpartner hat, die einem bei der Lösung unterstützend zur Seite stehen.
Wer ist aber der richtige Ansprechpartner und an wen kann sich ein Verein im Bedarfsfall wenden? Neben der Vereinsberatung der Fachverbände (Fischereiverbände) bietet vor allem der Landessportbundes NRW e.V. kostenlose Vorort-Hilfe für seine Mitgliedsvereine an. Hierfür hat der Landessportbund NRW ein Team von fachkompetenten, qualifizierten und autorisierten Beratern/innen und Moderatoren/innen ausgebildet, die interessierte Vereine vor Ort beraten.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.