Marienkäfer
Der Marienkäfer zählt wohl neben dem Maikäfer zu den bekanntesten Käfern im Land. Ein ganz kleiner schwarzer Kopf, eingebettet in ein großes schwarzes Halsschild mit zwei weißen Flecken und die sieben schwarze Flecken auf den roten Flügeldecken machen den 8 mm kleinen Käfer unverwechselbar. Die in der Streuschicht überwinternden Käfer sind schon zeitig im Frühjahr an vielerlei Pflanzen zu beobachten. Als Nahrung dienen vor allem Blattläuse aber auch andere Insekten werden nicht verschmäht. Die Eiablage findet in der Regel in der Nähe von Blattlauskolonien statt. Ein Weibchen kann alleine über 500 Eier ablegen. Die daraus schlüpfenden Larven haben optisch nix mit dem Käfer gemein.