Angeln mit Kindern

Angeln mit Kindern

Das Kinderangeln in NRW ist neu geregelt! Die Altersgrenze von 10 Jahren entfällt in Zukunft.

Durch Initiative des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e.V. ist es Kindern unter 10 Jahren seit März 2010 erlaubt, in Begleitung von erwachsenen Fischereischeininhabern zu angeln.

Dabei gelten folgende Einschränkungen:

1. Alle Vorgänge des Angelns, die von Kindern unter 10 Jahren beherrscht werden können, sind den Kindern unter unmittelbarer Aufsicht und Einwirkung von erwachsenen Fischereischeininhabern im Sinne einer Unterstützung bei der Ausübung des Fischfangs grundsätzlich erlaubt. Dazu kann auch das Halten einer Handangel im Einwirkungsbereich des Fischereischeininhabers gehören.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Baggern für die Artenvielfalt

Baggern für die Artenvielfalt

WN- Die Artenvielfalt im Naturschutzgebiet Dinkelwiesen zwischen Heek und Nienborg soll weiter wachsen: Daher lässt der Kreis Borken dort derzeit ein neues Biotop an der Nienborger Straße unweit der Dinkel anlegen. Wie an sechs anderen Stellen im Kreis entsteht auch dort eine sogenannte Blänke, also ein flacher Weiher, an dessen Ufern seltene Tier- und Pflanzenarten Entwicklungsmöglichkeiten finden sollen. Gestern waren Mitarbeiter eines Landschaftsbaubetriebs damit beschäftigt, das Artenschutzgewässer anzulegen. Darüber hinaus, so teilte Landschaftsarchitekt Norbert Stuff vom Fachbereich Natur und Umwelt des Kreis auf Anfrage mit, wird ein rund sieben Hektar großes Areal des von der Biologischen Station Zwillbrock betreuten Feuchtwiesengebiets eingezäunt und beweidet. „Der Landwirt, der die betreffende Fläche bislang im Vertragsnaturschutz bewirtschaftet, hat diese bislang ausschließlich lediglich gemäht“, berichtet Stuff. Mit der Beweidung soll jetzt erreicht werden, dass ein Mehr an biologischer Abwechslung in die Fläche kommt und sich auch durch diese Maßnahme die Artenvielfalt sowohl der Fauna als auch der Flora erhöht. Das Luftbild zeigt den Bereich des Feuchtwiesenschutzgebietes, der zukünftig beweidet werden soll. Der Weiher entsteht im nordwestlichen Zipfel, unweit der Nienborger Straße. Luftbild: Kreis Borken/Foto

Loading

Traumzander in Schweden

Traumzander in Schweden

Das Schweden viele beeindruckende Angelreviere bereithält ist sicherlich für viele Angler keine Besonderheit. Unzählige Flüsse und Seen, die überwiegend als Relikte nach der letzten Eiszeit entstanden sind, prägen das Landschaftsbild Schwedens. Ein ideales Land für einen Angelurlaub dachte sich auch Vereinsmitglied Benedikt Heitmann. Mit der Ruhe im südlichen Schweden in der Region Hamneda in der Nähe von Ljungby war es aber schnell vorbei, als sich beim Schleppfischen im Hängasjön ein Biss andeutete. Anfänglich ging Heitmann von einem Hänger oder einem Ast an der Angel aus, schließlich war der unregelmäßig gestaltete Gewässergrund nicht einfach mit dem Schleppfischen zu befischen. Als sich der vermeintliche Ast aber schließlich der Oberfläche näherte, war das Erstaunen groß.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Äsche -Fisch des Jahres 2011-

Äsche -Fisch des Jahres 2011-

Der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF), das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) haben die Äsche zum Fisch des Jahres 2011 gewählt.

Die Äsche gehört zu den schönsten Fischen unserer Flüsse. Mit der Wahl zum Fisch des Jahres soll auf die Gefährdung ihrer Bestände in unseren heimischen Gewässern und auch auf die Beseitigung der Ursachen hingewiesen werden.

Die Äsche reagiert von allen einheimischen Fischen mit am empfindlichsten auf Umweltverschmutzungen. Sie gehört zu den Ersten, die sich von verschlechternder Wasserqualität vertreiben lässt. Die Äschenbestände wurden vor 20 bis 30 Jahren durch die zunehmende Gewässerverschmutzung stark beeinträchtigt. Dank den großen Anstrengungen zur Reinhaltung der Gewässer ist inzwischen diesbezüglich Besserung eingetreten, was aber nicht heißt, dass für die Äsche Entwarnung gegeben werden kann.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Kanadagans

Kanadagans

Die Kanadagans (Branta canadensis) ist die größte der hier heimisch gewordenen Gänse. Ursprünglich hat die Kanadagans ihre Heimat in Nordamerika. Hierzulande kommen verwilderte Populationen an Binnenseen und Parks vor, auch als Wintergast an den Küsten.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Schnecken

Schnecken

Die Rote Wegeschnecke (Arion rufus) ist vor allem auch unter dem Namen Nacktschnecke bekannt. Wie der Name andeutet hat die Rote Wegeschnecke kein Schneckengehäuse. Sie wird bis zu 15 cm Breit und bis zu 2 cm dick. Ihre Farbe kann sich von ziegelrot bis schwarz abzeichnen. Auffällig ist das große Atemloch was sich auf dem Mantelschild befindet. Die Fühler der Wegeschnecke ziehen sich bei Berührung ein, an den Spitzen der Fühler befindet sich je ein Auge. Die Fortbewegung erfolgt durch wellenartiges zusammen- und auseinander ziehen des muskulösen Fußes, dabei gleitet sie auf einem Schleimfilm der von der Fußsohle ausgeschieden wird.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.