Vorstand
Hier finden Sie die Kontakte zum Vorstand des AV Nienborg Dinkel e.V.
Vorsitzender | ![]() |
|
Christian Schubert |
Schüttenkamp 7 | |
48619 Heek-Nienborg | |
Tel.: 0151-46635407 | |
Mail: christ_schubert@gmx.de |
Hier finden Sie die Kontakte zum Vorstand des AV Nienborg Dinkel e.V.
Vorsitzender | ![]() |
|
Christian Schubert |
Schüttenkamp 7 | |
48619 Heek-Nienborg | |
Tel.: 0151-46635407 | |
Mail: christ_schubert@gmx.de |
Online-Redaktion
Die Onlineredaktion weist ausdrücklich darauf hin, dass die Veröffentlichungen in Text und Bild auf dieser Homepage jeglicher Form des Urheberrechtes unterliegen. Für Artikel und Bilder Dritter liegen Veröffentlichungsgenehmigungen vor.
Die Onlineredaktion verfolgt jegliche Form des Datenklau und stellt bei Verstößen Anzeige bez. des UrHG. Daher sollten Sie keinesfalls Texte und Bilder dieser Seite kopieren und an anderer Stelle veröffentlichen!
Wenn Sie Interesse an Bildern zur eigenen Veröffentlichung haben, treten Sie mit uns in Kontakt. Unter bestimmten Vorraussetzungen können wir Ihnen die Verwendung von Bildern schriftlich genehmigen.
Mitglieder-Registrierung
Warum sollte ich mich auf www.asv-nienborg.de registrieren?
Wenn Sie sich als Vereinsmitglied auf der AV Homepage registrieren, können sie sich direkt für Veranstaltungen des AV anmelden. Sie können sie sich damit einen Teilnehmerplatz bei einer Veranstaltung reservieren, zeigen so den Organisatoren für wie viel Teilnehmer sie die Veranstaltung planen müssen und sie sehen wer sich sonst noch für die Veranstaltung angemeldet hat. Die Registrierung ist ganz einfach.
Die Mitgliederegistrierung ist z.Z. nicht eingeschaltet
Vereinsanschrift
Angelverein Nienborg Dinkel e.V.
Vorsitzender
C. Schubert
Schüttenkamp 7
48619 Heek-Nienborg
Tel.: 0151-46635407
E-Mail: christ_schubert(at)gmx.de
Vereinsregisternummer: VR 164, Eingetragen beim Amtsgericht in Ahaus
Damit ein Hecht, Barsch oder Zander überhaupt auf den Gummiköder aufmerksam wird, bedarf es einer gezielten Führung des Gummifisches. Schließlich kann der Gummifisch nur durch optische Reize den Zielfisch locken.
Bei der Standardmethode der Köderführung wird der Gummifisch nach dem Absinken auf den Grund, langsam über den Grund gezupft. Dabei kann durch die Steilheit der Rute beim Einholen, der Führungswinkel des Köders bestimmt werden. Wird die Rute flach gehalten, hebt sich der Köder auch nur schwach über den Grund. Wird die Rute steil nach oben geführt, hüpft der Köder in großen Bögen über den Gewässergrund. Beim Einholen des Köders sollte die Rute(-nspitze) 30-40 cm in Führungsrichtung gezupft werden. Beim der Rückbewegung der Rute sollte die Schnur eingedreht werden. In diesem Moment fällt der Köder wieder auf den Gewässergrund, so dass gleich wieder die Rute nach vorne bewegt werden muss.
Dass man Regenwürmer nicht nur mit einer Grepe und der sog. Wackelmethode aus dem Boden locken kann zeigt die im Folgenden beschriebene Regenwurm-Fangmethode mit Senfmehl. Das Prinzip der Fangmethode beruht auf das Austreiben der Regenwürmer aus dem Boden durch Aufgießen einer Reizlösung auf den Boden.
Für die Fangmethode werden folgende Geräte benötigt: Eimer (10 Liter), Spaten, Plastikflasche (1 Liter), Wurmdose, Wasser
Vorbereitungen für die Austreibungslösung
Für die Austreibungslösung wird Senfmehl benötigt. Senfmehl kann über den Handel bezogen werden oder man stellt es selber her. Die dafür notwendigen Senfkörner bekommt man bei der Genossenschaft oder im Landhandel.
Oft ärgert man sich, wenn man einen Biss an der Angel “verhauen” hat.
Das kann neben der falschen Wahl der Hakengröße auch oftmals mit dem Anködern der Maden auf den Haken zu tun haben. Die linke Abbildung zeigt es richtig. Die Hakenspitze muss nach außen zeigen, damit die Hakenspitze beim Anschlag im Fischmaul fassen kann.
Die rechte Abbildung ist nicht richtig, da beim Anschlag die Made wieder aus dem Maul gezogen wird. Ein kleiner aber fängiger Unterschied!
Im Fachhandel gibt es ein großes Sortiment unterschiedlichster künstlicher Angelköder. Davon sind längst nicht alle für den großen Fang geeignet. Die wichtigsten Typen von Kunstködern werden ihr kurz beschrieben.
Gummifische sind wohl die bekanntesten und verbreiteten Kunstköder. Sie gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Farben. Generell gibt, je trüber das Wasser ist, desto heller sollte der Kunstköder sein. Hechte und Zander beißen ebenso gerne auf den Gummifisch wie Barschen und Forellen.
Anfutter ist in der Fischerei eine erfolgreiche Methode um Fische an den Angelplatz zu locken. Ein besseres Fangergebnis ist durch den Einsatz von Anfuttermitteln fast garantiert. Der Handel bietet Anfuttervarianten in unzähliger Menge und für unterschiedlichste Bedingungen und Zielfische an. Ob für schnell- oder langsam fließende Gewässer, Brassen oder Karpfen, zum Stippen oder Angeln mit dem Futterkorb, für Teiche oder Seen. Die Auswahl reicht von einfachem Paniermehl bis hin zu hoch aromatisierten Futtermitteln.
Auf die Mischung kommt es an! Dies ist, wenn man es auf die Lockwirkung bezieht sicher richtig. Doch sollte nicht nur nach der Zusammensetzung sondern auch die Menge des eingesetzten Anfutters im Gewässer beachtet werden. Warum gerade die Menge an Anfutter besonders in kleinen Gewässern eine wichtige Rolle spielt, wollen wir in diesem Beitrag verdeutlichen.