Dinkelpegel bleibt extrem niedrig

Dinkelpegel bleibt extrem niedrig

„Es war zu erwarten, dass sich die lokalen Gewitterschauer erst einmal nicht sonderlich auf den Pegelstand der Dinkel auswirken“ berichten besorgte Mitglieder des Angelsportverein (ASV) Nienborg Dinkel. Grund zur Sorge haben die Angler in der Dinkelgemeinde allemal. Der Pegelstand der Dinkel ist derzeit so niedrig wie sonst erst in den Hochsommermonaten Juli und August. Aktuell liegt der Pegel der Dinkel an der Messstation in Heek, die vom Landesamt für Natur- und Umweltschutz NRW betrieben wird, bei nur 10 cm. Damit liegt der Pegelstand mittlerweile unter dem mittleren Niedrigwasserstand. „Ein großen Puffer für den Sommer gibt es da nicht und die eigentlich trockenen Monate stehen noch bevor!“ berichtet der ASV.

Mittelfristig ist eine Änderung der Großwetterlage nicht abzusehen und selbst kurzfristige Niederschlagsereignisse wirken sich Aufgrund der niedrigen Grundwasserstände und trockenen Böden nicht auf die Flusspegel aus.

Die extrem niedrigen Wasserstände führen derzeit zu hohen Nährstoffkonzentrationen in den Gewässer, was Messungen der Leitfähigkeit in der Dinkel anzeigen.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Lachse springen in NRW!

Lachse springen in NRW!

Beeindruckendes Schauspiel am Siegwehr bei Buisdorf (NRW): mit mehr als 60 Sprungversuchen pro Stunde kämpfen in diesen Oktobertagen aus dem Meer zurückkehrende Atlantiklachse gegen das Siegwehr bei Buisdorf an. Pro Jahr werden im Siegsystem bis 500 Lachse registriert, die auf dem Weg zu ihren Laichplätzen sind. Dabei ist die Zahl der Rückkehrer im Sieg-Agger-System erheblich höher. An der Agger wird der Prozentsatz der Fische, die das Wehr per „Anlaufnehmen und Sprung“ direkt passieren auf mehr als 50% eingeschätzt. Der Rest nimmt Fischaufstiegshilfen wie z.B. Fischtreppen, an denen sie gezählt werden können.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Jan erhält Auszeichnung auf Landesebene

Jan erhält Auszeichnung auf Landesebene

Früh aufstehen hieß es am vergangenen Sonntag für Jan aus Nienborg, denn er wurde um zehn Uhr in Geseke in der Nähe von Paderborn erwartet. Der Grund war ein besonderer, Jan hatte eine Einladung zum Jugendtag des Fischereiverbandes Nordrhein-Westfalen e.V. erhalten.

Jan ist Angler und Mitglied im Angelsportverein Nienborg Dinkel e.V. und er hatte im vergangenen Jahr an einer Veranstaltung der Fischerjugend NRW teilgenommen. Neben ihm waren über 30 weitere Kinder- und Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen dabei, sie trafen sich in Nienborg zum NRW Jugendfischertag. An diesem Tag müssten die Jugendlichen ihr anglerisches Können unter Beweis stellen, Fragen aus dem Bereich Naturschutz beantworten und im Castingsport viele Punkte werfen.

Jan war der erfolgreichste Teilnehmer, der für den Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. an diesem Jugendfischertag angetreten ist. Beim Angeln erreichte Jan die maximale Punktezahl und in der Kategorie Naturschutzwissen erreichte er 195 von 200 möglichen Punkten. Diese besondere Leistung war ehrenwert befand der Fischereiverband NRW e.V. und lud Jan daher am Sonntag zum NRW-Jugendtag nach Geseke ein. Hier erwartete ihn eine Ehrung auf höchster Landesebene, die Gerd Droop als Jugendleiter der Fischerjugend NRW und Johannes Nüsse als neuer Präsident des nordrheinwestfälischen Dachverbandes vornahmen. Droop und Nüsse überreichten Jan im Beisein der Eltern eine Urkunde und als besonderes Präsent eine Uhr des Verbandes mit dem Verbandslogo. Gerd Droop wünschte Jan weiterhin viel Freunde und Erfolg bei der Angelfischerei und hob nochmal hervor, dass die Verbandsuhr ein Unikat ist, die ihm immer die richtige Zeit zum Angeln anzeigen wird.

Loading

Presseerklärung des LFV zum Aalverzehrverzicht des LANUV

Presseerklärung des LFV zum Aalverzehrverzicht des LANUV

In seiner Pressemitteilung vom 16.07.2012 empfiehlt das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), auf den Verzehr von selbstgefangenen Aalen aus nordrhein-westfälischen Gewässern zu verzichten. Grundlage dieser weitreichenden und umfassenden Empfehlung ist eine Untersuchung zur Belastung von Aalen aus den Unterläufen einiger Flüsse in NRW. (…)

Die Fokussierung der Landesbehörde auf die Unterläufe industriell genutzter Flüsse rechtfertigt nach Meinung des Landesfischereiverbandes nicht einen generellen Verzicht auf den Fang und die Verwertung von Aalen, so der LFV Westfalen und Lippe e.V.. Weitere Untersuchungen z. B. in den Kanälen oder in den Mittelläufen (Barbenregion) der Fließgewässer müssen erfolgen, um weitere Erkenntnisse zur Belastungssituation zu gewinnen. Das ist aus Gründen der Gesundheitsvorsorge und des Artenschutzes unerlässlich.

Der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe wird Aale aus den Verbandsgewässern, insbesondere westdeutsches Kanalnetz und Lippe in den Kreisen Recklinghausen und Unna, fangen und auf eigene Kosten untersuchen, um schnellstmöglich eine zuverlässige Aussage zur Belastung von Aalen mit Dioxin und dioxinähnlichen PCB in diesen Gewässerabschnitten treffen zu können.

Unsere Angler werden umgehend über den Bericht des LANUV sowie über weitere Ergebnisse und daraus abzuleitende Verzehrempfehlungen informiert.

Die vollständige Pressemitteilung lesen sie hier: Pressemitteilung des LFV

(Quelle: LFV Westfalen und Lippe e.V., PE vom 17.07.2012)

Loading

E-Learning Modul Fischerprüfung online

E-Learning Modul Fischerprüfung online

Es war viel Arbeit und hat viele Stunden gedauert, aber jetzt sind wir froh, Ihnen wieder ein neues E-Learning-Modul zu den Fragen der Fischerprüfung NRW anbieten zu können.

Die Inhalte der Fischerprüfung in Nordrhein-Westfalen wurden Anfang des Jahres 2015 geändert. Seit dem gibt es einige neue Fragen in den 359 Aufgaben im theoretischen Teil der Prüfung. Aufgeteilt sind die Fragen in sechs verschiedene Themengebiete. Mit unserem kostenlosen E-Learning-Angebot können sie hier alle Fragen aus dem theoretischen Prüfungsteil üben. Sie können die Fragen auf Ihrem PC, Tablet oder Smartphone jederzeit online abrufen und ihren Lernerfolg überprüfen. Registrieren sie sich einmal mit Ihrer E-Mail Adresse und dann steht ihnen das E-Learning-Modul kostenlos und zeitlich unbegrenzt zur Verfügung.

Bitte beachten sie, dass dieses E-Learning-Modul nicht einen Vorbereitungskurs auf die Fischerprüfung ersetzen kann. Dieser Service unterstützt aber den digitalen Umgang mit den Prüfungsfragen und ermöglicht somit das elektronische unterstützte Lernen.

Dieser Service ist kostenfrei und wurde ehrenamtlich erstellt. Für Fragen und Anregungen senden Sie bitte eine Mail an die Redaktion. Wir wünschen viel Freude mit unserem E-Learning-Angebot zur Fischerprüfung NRW und viel Erfolg bei der Prüfung!

Die Onlineredaktion des AV Nienborg Dinkel e.V.

Loading

Fischbesatz

Fischbesatz

Als Fischereiberechtigter ist dieser nach dem Landesfischereigesetz Nordrhein-Westfalen verpflichtet, den heimischen Fischbestand zu hegen und zu erhalten. Unter Hege versteht man die Erhaltung, Vermehrung oder Verbesserung des Fischbestandes im Gewässer.  Der Fischbesatz gehört demnach ebenso zu den Hegemaßnahmen, wie Strukturverbesserungen im Gewässer, um einen geeigneten Lebensraum zu schaffen.

Der Fischbesatz wird immer noch allzu oft nach den Bedürfnissen des Anglers ausgewählt und ist nicht an der Beschaffenheit, Größe und Wasserqualität des Gewässers orientiert. Dies ist aber Grundvoraussetzung für einen gesunden und ausgeglichenen Fischbestand. Auf Grund der zurzeit unterschiedlichsten Praktiken für die Auswahl des zu besetzenden Fisches in den Gewässern, hat das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW eine Leitlinie zum Fischbesatz in Nordrhein-Westfalen herausgegeben.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Fischereiverband gibt Stellungnahme zum Trophäenangeln ab

Fischereiverband gibt Stellungnahme zum Trophäenangeln ab

Hintergrund für die Stellungnahme des FV NRW e.V. ist die im NDR ausgestralte Reportage „Hobby mit Widerhaken“ vom 09.09.2013.
„Unter Trophäenangeln wird das Angeln auf kapitale Fische verstanden ohne die Absicht, diese Fische sinnvoll zu verwerten. Häufig geht dies einher mit dem Posieren von Fänger und Fang vor der Kamera und dem Zurücksetzen des Fisches (catch and release). Von dieser Praxis des Trophäenangelns distanziert sich der Fischereiverband NRW e.V. ausdrücklich. Durch Drill und Behandlung an der Luft ist der Fisch mit großer Wahrscheinlichkeit einem Stress ausgesetzt, der vermeidbar ist. Aus diesem Grund wird das Trophäenangeln für tierschutzwidrig gehalten. Trophäenangeln muss als Randerscheinung des Angelns gesehen werden. Es repräsentiert keineswegs die Fischereiausübung, die mehrheitlich im Einklang mit den Tierschutzbestimmungen durchgeführt wird.“
Lesen Sie hier die ausführliche Stellungnahme des Fischereiverbandes NRW: Stellungnahme Trophäenangeln

Auch der Landessportfischerverband Niedersachsen hat in einem offenen Brief Stellung zur Sendung genommen. Der Redaktionsleiter des NDR hat darauf ein Antwortschreiben veröffentlicht. Im Mindener Tageblatt ist bereits ein Artikel mit dem Titel „NRW-Behörde legt Trophäenangler trocken“ erschienen. Demnach sollen die Veterinärbehörden in allen 54 Kreisen und kreisfreien Städten von NRW Kontrollen und Bestandsaufnahmen durchführen. 

Loading

Sonderurlaub für Ehrenamtliche

Sonderurlaub für Ehrenamtliche

Arbeitnehmer/innen, die ehrenamtlich in der Jugendhilfe tätig sind, können für die leitende und helfende Tätigkeit, die in Jugendferienlagern, bei Jugendreisen, Jugendwanderungen, Jugendfreizeit- und Jugendsportveranstaltungen, internationalen Jugendbegegnungen, ausgeübt wird, nach dem Sonderurlaubsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen bis zu 8 Arbeitstage pro Kalenderjahr unbezahlten Sonderurlaub bei ihrem Arbeitgeber beantragen. Der Verdienstausfall, der durch die unbezahlte Freistellung entsteht, kann mit Landesjugendplanmittel – nach Antragstellung ausgeglichen werden.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Riesenfang beim AGW-Jugendangeln

Riesenfang beim AGW-Jugendangeln

Die Anglergemeinschaft Westmünsterland (AGW) ist eine Interessengemeinschaft aus 16 Angelvereinen des nordwestlichen Münsterlandes mit dem Ziel, Kontakte zu den Nachbarvereinen aufzubauen und zu pflegen. Einmal im Jahr wird für die Jugendlichen ein gemeinschaftliches Fischen veranstaltet, das in abwechselnder Reihenfolge von den Mitgliedsvereinen ausgerichtet wird. In diesem Jahr war der ASV Dinkelfreunde Epe Ausrichter. Die Jugendwarte Udo Gawlick, Sven Mehwald und Sebastian Hoffs hatten für diese Veranstaltung die Organisation übernommen.
31 Teilnehmer aus 8 Vereinen konnten am Samstagmorgen um 6.30 Uhr an der Teichanlage in den Eper Bülten begrüßt werden.

Weiterlesen…>

Loading

2012 Neunaugen

2012 Neunaugen

Der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF), der Deutsche Angler Verband (DAV) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) haben die Neunaugen zum Fisch des Jahres 2012 gewählt. Neunaugen, deren Entwicklung rund 400 bis 500 Millionen Jahren zurückreicht, gehören zur ältesten, noch lebenden Wirbeltierklasse der Erdgeschichte. Streng genommen zählen sie nicht zu den „Fischen“, sondern zu den so genannten Rundmäulern. Aufgrund von Schutzmaßnahmen haben sich die Neunaugenbestände in unseren heimischen Gewässern in den vergangenen Jahren allmählich erholt. Mit der Wahl zum Fisch des Jahres soll aber auch darauf hingewiesen werden, dass weitere Anstrengungen unternommen werden müssen, um den Fortbestand der einzelnen Arten zu sichern.

In Deutschland gibt es vier Neunaugenarten: Bach- und Flussneunauge, Ukrainisches Neunauge sowie das Meerneunauge. Statt des gewöhnlichen Fischmauls mit Ober- und Unterkiefer haben alle Arten einen kreisförmigen, innen bezahnten Saugmund auf der unteren Seite des Kopfes. Der Körper ist aalförmig und hat keine Schuppen. Die deutsche Bezeichnung Neunauge ist sehr alt und entstand durch ungenaue Beobachtung Die eigentlichen Augen, die nur einfach vorhandene Nasenöffnung und die sieben, seitlich gelegenen Kiemenöffnungen erwecken bei flüchtigem Betrachten den Eindruck, das Tier hätte neun Augen auf jeder Körperseite.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.