Fortpflanzung

Fortpflanzung

Fortpflanzung der Forellen

In der Zeit vom Oktober bis Januar ziehen die Forellen bachaufwärts. Sie suchen flaches, sauerstoffreiches Wasser des Oberlaufes auf. Die Bachforellen, sonst Einzelgänger, finden sich hier zu Paaren zusammen, um für Nachwuchs zu sorgen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Eileiter des Weibchens prall mit etwa 2000 Eiern gefüllt. Fischeier werden als Rogen bezeichnet. Deshalb heißen Fischweibchen auch Rogner. Das Männchen erzeugt Samenzellen. Sie schwimmen in der Samenflüssigkeit. Da diese weißlich aussieht, wird sie Milch genannt. Fischmännchen heißen daher Milchner.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Anpassung der Fische

Anpassung der Fische

Bei einem Spaziergang kannst du in Fischteichen oder in Teichen von Parkanlagen den Karpfen gut beobachten. Behäbig gleitet er durch das Wasser, wählt den schlammigen Teichgrund auf und sucht nach Nahrung. Dabei tastet er mit den fleischigen Lippen und den daran hängenden 4 Bartfäden (Barteln) den Boden ab. Er sucht nach Würmern, Schnecken, Insektenlarven oder Laich. Der Karpfen lebt aber auch von vermoderten Pflanzenteilen und Algen. Er ist ein Friedfisch, da er keine anderen Fische frißt. Die Nahring zerdrückt der Karpfen mit Hilfe von Knochenwülsten, den ,,Schlundzähnen“. Seine Kiefer besitzen keine Zähne.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

2010 Karausche

2010 Karausche

Der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF), das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) haben die Karausche zum Fisch des Jahres 2010 gewählt. Damit soll ein wenig bekannter, aber dennoch interessanter Fisch der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Zudem soll darauf hingewiesen werden, dass die Karausche durch Gefährdung und Verlust ihrer Lebensräume in unseren heimischen Gewässern immer seltener wird.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

2009 Aal

2009 Aal

Der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF), das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) haben den Aal zum Fisch des Jahres 2009 gewählt. Erstmalig hat sich an der gemeinsamen Aktion auch der Schweizerische Fischereiverband (SFV) beteiligt.

Mit dieser Wahl soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Bestände des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) fast im gesamten Verbreitungsgebiet erheblich zurückgegangen sind und dass es gilt, diesen außergewöhnlichen und einzigartigen Fisch besser zu schützen.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

2008 Bitterling

2008 Bitterling

Der Bitterling ist der Fisch des Jahres 2008. Das hat der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF) in Offenbach bekannt gegeben. An der Wahl beteiligten sich auch das Bundesamt für Naturschutz (BfN), das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST).
Der in Deutschland vom Aussterben bedrohte Bitterling (Rhodeus sericeus amarus) ist einer der kleinsten Fischarten aus der der Familie der karpfenartigen Fische. Gerade mal 9 cm wird der in langsam fließenden Gewässern, Teichen und Tümpeln lebende Bitterling groß.

Besonders die Fortpflanzung der Bitterlinge ist eine außergewöhnlich interessante und sehr spezialisierte. Denn der Bitterling ist auf Teich- oder Flussmuscheln angewiesen um sich zu vermehren die in dem gleichen Lebensraum leben wie er.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

2007 Schleie

2007 Schleie

In Deutschland und in Österreich wurde die Schleie gemeinsam zum Fisch des Jahres 2007 gewählt. Bereits zum zweiten Mal haben damit der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF) und das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) in einer gemeinsamen Aktion die gleiche Fischart zum Fisch des Jahres erkoren.

Die beiden Verbände wollen damit einen wichtigen und schönen Fisch der Öffentlichkeit vorstellen und zudem das Bewusstsein für die Gefährdung des Biotops „Wasser“ und aller darin existierenden Lebensformen schärfen.

Die Schleie ist im größten Teil Europas verbreitet mit Ausnahme von Griechenland, Schottland und Nordskandinavien. Sie besiedelt Gewässer in ganz Deutschland und Österreich. In den meisten Bundesländern wird sie als nicht gefährdet eingestuft, in einigen als potentiell gefährdet.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

2006 Koppe

2006 Koppe

Die Koppe ist in Mitteleuropa überwiegend westlich der Elbe verbreitet bis zu den Pyrenäen. Vergeblich sucht man sie in den nördlichen Ländern: Irland, Schottland, und Norwegen. In südlicher Richtung ist sie bis Norditalien anzutreffen. In NRW war sie häufig in allen Forellenbächen vertreten. Nachweise gibt es auch in der Dinkel.

Die zu dem Kleinfischen zählende Koppe erreicht eine durchschnittliche Größe von 10-15 cm. Der Körper ist auffallend keulenförmig und schuppenlos. Lediglich in Bereich der Seitenlinie befinden sich kleine Knochenschuppen. Weiterhin sind die zwei Rückenflossen und die großen Brustflossen, deren untere Strahlen über die Flossenhaut hinausragen typische Kennzeichen der Koppe.

Zuhause ist die Koppe in klaren und schnell fließenden Gewässern der Forellenregion. Dort lebt sie am Gewässergrund.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

2005 Bachforelle

2005 Bachforelle

Der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF) hat die Bachforelle zum Fisch des Jahres 2005 gewählt. Damit will der VDSF besonders auf die aktuelle Gefährdung unserer Gewässer und ihrer Bewohner aufmerksam machen, denn die Bachforelle zählt zu den bedrohten Tierarten.
Ursache hierfür ist vor allem die Regulierung und Verbauung der Fließgewässer, wodurch natürliche Lebensräume kaum noch vorhanden sind. Wehre und Abstürze verhindern bzw. erschweren zudem die Laichwanderungen. Nicht zuletzt bergen die Turbinen vieler Wasserkraftwerke eine tödliche Gefahr. Unsichtbar aber stetig vorhanden ist die starke Gewässerverschmutzung vieler Fließgewässer.

Bis Mitte des 20.-Jahrhunderts kam die Bachforelle noch überall häufig vor. Nach Angaben des VDSF beleiben der Bachforelle heute nur noch 10 Prozent ihres ursprünglichen Lebensraumes.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

2004 Maifisch

2004 Maifisch

Der Maifisch gehört zu den Heringsartigen Fischen. Auffällig beim Maifisch ist die für Heringsartigen typische, durch vorstehende Schuppen gesägte Bauchkante. Ein ebenfalls markantes Merkmal ist das Fettlid auf den Augen. Von der ähnlich aussehenden Flinte unterscheidet sich der Maifisch zum einen aufgrund der äußerlich sichtbaren 1-6 Körperflecken auf jeder Seite. Die Flinte besitzt 6-10 Flecken auf jeder Körperseite. Zum anderen besitzt der Maifisch mehr Kiemenreusendornen (90-120 Stück) als die Flinte (40-60 Stück).

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

2003 Barbe

2003 Barbe

Auffälligstes Merkmal der Barbe ist das stark unterständige Maul mit den vier Bartfäden am Oberlippenrand. Der Körper weist insgesamt eine langgestreckte Form auf. Die Färbung ist meistens braun bis goldbraun. Barben können bis zu 90 cm lang und ca. 8 kg schwer werden.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.