Dinkel war Leitthema des Schufestes

Dinkel war Leitthema des Schufestes

Heek-Nienborg – Singen, tanzen, lachen, klatschen – mit viel Elan eröffneten die Schüler der Bischof-Martin-Grundschule am Samstag ihr Schulfest. Pünktlich um 11 Uhr begrüßte Schulleiterin Gabriele Hinze die Kinder sowie ihre Eltern. Bevor die Schüler zeigten, was sie in den vergangenen Monaten einstudiert haben, kam jedoch noch Bürgermeister Ulrich Helmich zu Wort.
Das Projekt „Naturbeobachtungen an der Dinkel“ stand im Mittelpunkt des Schulfestes. Seit März untersuchten die vierten Klassen der Grundschule vor allem Pflanzen an und in dem Fluss. Unterstützt wurden sie dabei vom ASV Nienborg Dinkel. Erstmals wurde eine Projektpräsentation mit in das Schulfest integriert. In der alten Aula präsentierten die Schülerinnen und Schüler die „Forschungsergebnisse“ des Dinkelprojekts.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Fischreichtum am Strönfeldsee

Fischreichtum am Strönfeldsee

Einen guten Fangerfolg hatten die Mitglieder des Angelsportverein (ASV) Nienborg Dinkel am Vatertag am Strönfeldsee. Die Teilnehmer des gemeinschaftlichen Fischens der Senioren des ASV trafen sich früh morgens um ihrem Hobby nachzugehen. Mit der Kopfrute oder der Feederrute stellten die Teilnehmer den Fischen nach. Trotz der intensiven Sonne die schnell für sommerliche Temperaturen sorgte, ließen die Fische nicht lange auf sich warten. Zwei Drittel der Teilnehmer konnten schließlich nach einem erfolgreichen Vormittag von ihren Fängen berichten. Insgesamt gelang es den Petrijüngern 123 Fische mit einem Gesamtgewicht von 12,4 kg zu fangen. Darunter Rotaugen, Barsche, Brassen und zwei Aale. Rainer Borgert lag mit 19 Fischen, die ein Gesamtgewicht von 4580 Gramm aufwiesen klar vorne. Klaus Holtkamp erreichte mit 39 kleineren Fische 1400 Gramm, gefolgt von Christoph Bertling mit 25 Fischen von 1020 Gramm. Zum Abschuss des Angelns trafen sich die Vereinsmittglieder zum Mittagessen am Vereinsheim.

Loading

Kein Bade(see)vergnügen in der Gemeinde Heek

Kein Bade(see)vergnügen in der Gemeinde Heek

„Ausgezeichnete Wasserqualität“, in fast allen 76 Badegewässer in NRW. Eine erfreuliche Bilanz der NRW-Gewässer für 2011, die nach fachlichen Kriterien des Umweltbundesamtes auf die Einhaltung von Leit- und Grenzwerten geprüft werden. Im Kreis Borken gibt es drei ausgewiesene Badegewässer, die alle mit „ausgezeichneter Wasserqualität“ bewertet wurden. Der Aa-See bei Bocholt und der Pröbsting-See bei Borken jeweils im Süden des Kreises, sowie den Drilandsee bei Gronau im Nordkreis.

Die drei großen See in der Gemeinde Heek (Wichumer See, Strönfeldsee und Bültsee) sind nicht für den Badebetrieb zugelassen. Die ehemaligen Abgrabungsgewässer, wovon im Strönfeldsee noch aktiv ausgesandet wird, sind von den örtlichen Fischereivereinen bzw. dem Landesfischereiverband Westfalen und Lippe als Angelgewässer angepachtet.

Die Fischereivereine als Pächter der Gewässer machen auch in diesem Jahr zu Beginn der Badesaison darauf Aufmerksam, dass das Baden und Lagern an diesen Gewässern nicht erlaubt ist. Gründe gibt es hierfür von Seiten der Fischereivereine genug.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Kein Bade(see)vergnügen in der Gemeinde Heek

Kein Bade(see)vergnügen in der Gemeinde Heek

„Ausgezeichnete Wasserqualität“, in fast allen 76 Badegewässer in NRW. Eine erfreuliche Bilanz der NRW-Gewässer für 2011, die nach fachlichen Kriterien des Umweltbundesamtes auf die Einhaltung von Leit- und Grenzwerten geprüft werden. Im Kreis Borken gibt es drei ausgewiesene Badegewässer, die alle mit „ausgezeichneter Wasserqualität“ bewertet wurden. Der Aa-See bei Bocholt und der Pröbsting-See bei Borken jeweils im Süden des Kreises, sowie den Drilandsee bei Gronau im Nordkreis.

Die drei großen See in der Gemeinde Heek (Wichumer See, Strönfeldsee und Bültsee) sind nicht für den Badebetrieb zugelassen. Die ehemaligen Abgrabungsgewässer, wovon im Strönfeldsee noch aktiv ausgesandet wird, sind von den örtlichen Fischereivereinen bzw. dem Landesfischereiverband Westfalen und Lippe als Angelgewässer angepachtet.

Die Fischereivereine als Pächter der Gewässer machen auch in diesem Jahr zu Beginn der Badesaison darauf Aufmerksam, dass das Baden und Lagern an diesen Gewässern nicht erlaubt ist. Gründe gibt es hierfür von Seiten der Fischereivereine genug.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Anmeldung für ASV-Veranstaltungen

Anmeldung für ASV-Veranstaltungen

Mitglieder-Registrierung auf unsere Hompage – Warum sollte ich mich registrieren?

WENN SIE SICH ALS MITGLIED AUF DER ASV HOMEPAGE REGISTRIEREN, KÖNNEN SIE SICH DIREKT FÜR VERANSTALTUNGEN/TERMINE DES ASV ANMELDEN. SIE KÖNNEN SICH DAMIT EINEN TEILNEHMERPLATZ BEI EINER VERANSTALTUNG RESERVIEREN UND ZEIGEN SO DEN ORGANISATOREN FÜR WIE VIELE TEILNEHMER SIE DIE VERANSTALTUNG PLANEN MÜSSEN UND SIE SEHEN WER SICH SONST NOCH FÜR DIE VERANSTALTUNG ANGEMELDET HAT. DIE REGISTRIERUNG IST GANZ EINFACH, FOLGEN SIE EINFACH FOLGENDEN SCHRITTEN:

1. Rufen Sie www.asv-nienborg.de in ihrem Internet Browser auf.

 

 

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Dinkelpegel bleibt extrem niedrig

Dinkelpegel bleibt extrem niedrig

„Es war zu erwarten, dass sich die lokalen Gewitterschauer erst einmal nicht sonderlich auf den Pegelstand der Dinkel auswirken“ berichten besorgte Mitglieder des Angelsportverein (ASV) Nienborg Dinkel. Grund zur Sorge haben die Angler in der Dinkelgemeinde allemal. Der Pegelstand der Dinkel ist derzeit so niedrig wie sonst erst in den Hochsommermonaten Juli und August. Aktuell liegt der Pegel der Dinkel an der Messstation in Heek, die vom Landesamt für Natur- und Umweltschutz NRW betrieben wird, bei nur 10 cm. Damit liegt der Pegelstand mittlerweile unter dem mittleren Niedrigwasserstand. „Ein großen Puffer für den Sommer gibt es da nicht und die eigentlich trockenen Monate stehen noch bevor!“ berichtet der ASV.

Mittelfristig ist eine Änderung der Großwetterlage nicht abzusehen und selbst kurzfristige Niederschlagsereignisse wirken sich Aufgrund der niedrigen Grundwasserstände und trockenen Böden nicht auf die Flusspegel aus.

Die extrem niedrigen Wasserstände führen derzeit zu hohen Nährstoffkonzentrationen in den Gewässer, was Messungen der Leitfähigkeit in der Dinkel anzeigen.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Dinkelpegel bleibt extrem niedrig

Dinkelpegel bleibt extrem niedrig

„Es war zu erwarten, dass sich die lokalen Gewitterschauer erst einmal nicht sonderlich auf den Pegelstand der Dinkel auswirken“ berichten besorgte Mitglieder des Angelsportverein (ASV) Nienborg Dinkel. Grund zur Sorge haben die Angler in der Dinkelgemeinde allemal. Der Pegelstand der Dinkel ist derzeit so niedrig wie sonst erst in den Hochsommermonaten Juli und August. Aktuell liegt der Pegel der Dinkel an der Messstation in Heek, die vom Landesamt für Natur- und Umweltschutz NRW betrieben wird, bei nur 10 cm. Damit liegt der Pegelstand mittlerweile unter dem mittleren Niedrigwasserstand. „Ein großen Puffer für den Sommer gibt es da nicht und die eigentlich trockenen Monate stehen noch bevor!“ berichtet der ASV.

Mittelfristig ist eine Änderung der Großwetterlage nicht abzusehen und selbst kurzfristige Niederschlagsereignisse wirken sich Aufgrund der niedrigen Grundwasserstände und trockenen Böden nicht auf die Flusspegel aus.

Die extrem niedrigen Wasserstände führen derzeit zu hohen Nährstoffkonzentrationen in den Gewässer, was Messungen der Leitfähigkeit in der Dinkel anzeigen.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Silberner Grünrüssler

Silberner Grünrüssler

Es gibt viele Namen für diesen kleinen grünen Käfer, der oft im Uferbereich von Flüssen und an krautigen Laubwaldrändern zu beobachten ist: Silbriggrüner Laubholzrüssler, Goldgrüner Blattnager, Grüner Rüsselkäfer oder Silberner Grünrüssler. Alle diese Namen beschreiben das Aussehen dieses Tieres, welches aber eigentlich ganz schwarz ist. Allein durch die länglichen Schuppen mit denen der Körper nahezu vollständig bedeckt ist, erlangt dieser Käfer, der wissenschaftlich Phyllobius argentatus genannt wird, seine grün silbriges Aussehen. Lediglich wenn die Schuppen abgenutzt sind kommt die schwarze Grundfarbe zum Vorschein. Die Beine sind ebenfalls beschuppt und durch die kräftigen Schenkel ist der Käfer ein wahrer Kletterkünstler.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Erstes wetterbedingtes Fischsterben in NRW

Erstes wetterbedingtes Fischsterben in NRW

Die lange Trockenperiode im Frühjahr dieses Jahres mit nur geringfügigen Niederschlägen hat erste Auswirkungen auf die Fischbestände der Gewässer im Land. In den Rieselfeldern in der Nähe von Münster sind in den vergangenen Tagen hunderte Karpfen verendet. Grund ist nach ersten Erkenntnissen von Gewässerökologen und Fischereibiologen die lange warme Trockenperiode der letzten Wochen. Ausbleibender Niederschlag und teilweise extrem niedrige Wasserstände in Fließgewässern führen dazu, dass in vielen Gewässern derzeit Situationen herrschen, die sonst ehr für die Sommermonate typisch sind. Ein zu geringer Sauerstoffgehalt ist demnach wohl die Ursache für das Fischsterben in der Nähe von Münster. Je nach Witterungsverlauf kann es bei anhaltender Trockenheit und hohen Wassertemperaturen zu ähnlichen Situationen an weiteren Gewässern im Land kommen.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Eintagsfliege

Eintagsfliege

Ihr Erwachsenendasein ist kurz, zwei bis vier Tage lebt eine Eintagsfliege, danach stirbt sie. Die erwachsene Eintagsfliege nimmt keine Nahrung auf, ihr Darm ist mit Luft gefüllt was den Flug stabilisiert. Das kurze Leben der meist im Juni auftretenden Insekten ist nur von der Paarung geprägt und hat demzufolge „lediglich“ das Ziel, die Art zu erhalten.  Dem kurzen Erwachsenenleben geht aber eine relativ lange Larvenphase voraus. Die Larven, die nach der Paarung aus den Eiern schlüpfen, verbringen rund zwei Jahre auf dem Gewässergrund. Hier ernähren sie sich von pflanzlichen und tierischen Resten. Während der Larvenphase im Wasser häuten sich die Larven bis zu zwanzig Mal. Auffällig sind die drei langen behaarten Schwanzborsten am Hinterleib der Larve.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.