Durchsuchen nach
Category: LFV Nature Challenge

Lehrgang „Totholz schafft Lebensraum“

Lehrgang „Totholz schafft Lebensraum“

Viele interessante Ideen und Anregungen zur Umsetzung zum aktuellen Thema der NATURE-CHALLENGE konnten die Teilnehmer beim Lehrgang „Totholz schafft Lebensraum“ des Landes-fischereiverbandes Westfalen und Lippe e.V. (LFV) erfahren. Der Praxislehrgang ist Teil des neuen Naturschutzwettbewerbes –NATURE-CHALLENGE– des LFV, bei dem die Jugendleiter und Jugendbetreuer aus den Vereinen erste Erfahrungen mit dem aktuellen Thema sammeln und diese eigenhändig umsetzen konnten. Der Wettbewerb in diesem Jahr hat das Thema „Förderung der Artenvielfalt im und am Gewässer durch den Einsatz von Totholz“ und greift damit einen wesentlichen Aspekt zur ökologischen Bedeutung von Totholz am/im Gewässer auf.

Totholz hat viele positive Eigenschaften und gehört heutzutage zum Leitbild eines intakten Gewässers. Die NATURE-CHALLENGE 2012 hat das Ziel, den Jugendgruppen in den Vereinen die Bedeutung von Totholz in/an einem Gewässer vorzustellen, damit sich daraus eigene Ideen und Projekte entwickeln. „Wir wollen den Jugendleitern Hilfestellungen zum Wettbewerb anbieten, damit sie die Erfahrungen aus diesem Lehrgang auch in vereinseigenen Projekten umsetzen können“, so Benedikt Heitmann, Jugendreferent des LFV.

Teilnehmer besprechen die Vorgehensweise bei der Umsetzung.Die Informationen zum Projekttag gibt es aber nicht nur für die Teilnehmer des Praxislehrgangs. Im Folgenden wollen wir die Themen dieses Tages vorstellen und von den Erfahrungen im Umgang mit Totholz am Angelgewässer berichten. Denn es gibt viele Möglichkeiten, Totholz als Strukturverbesserer und zur Förderung der Artenvielfalt in ein Gewässer einzusetzen. Die Themen des Praxislehrgangs zur NATURE-CHALLENGE werden auch als Vorlagen zum Nachbauen in dieser PDF Datei vorgestellt: Lehrgangsvorlage

Im Rahmen des Projekttages stellten Benedikt Heitmann und Anika Rohde viele praxisnahe Beispiele zur Umsetzung des Themas vor. Pünktlich zum Lehrgangsbeginn hörte es auf zu regnen und zeitweise blickte die Sonne durch die graue Wolkendecke. Das kühle Wetter konnte die Teilnehmer, die sich am Verbandsgewässer Wichumer See bei Heek getroffen hatten, nicht abschrecken:

Raubaum ein Strukturgeber im Uferbereich.Der Raubaum wird am Stamm befestigt.Interessiert folgten Sie den Ausführungen von Anika Rohde und Benedikt Heitmann, die zu Beginn den Einsatz von sogenannten Raubäumen erläuterten. „Unter Raubaum versteht man einen frisch gefällten Baum oder Teile davon, der im Uferbereich von Seen der Strukturverbesserung dient oder in Fließgewässern einen Beitrag zur Uferstabilisierung darstellt“, so Heitmann. Nachfolgend wurde im Uferbereich eine Erle so gefällt, dass ihre Krone mit einem lauten Platsch in den See fiel. Sie wird zukünftig die monotone Uferstruktur aufwerten, Aufenthalts- und Versteckmöglichkeiten für Fische und Wasserorganismen bereithalten und so zur Artenvielfalt beitragen. Wichtig war es anschließend, den gefällten Baum gegen Abdrift aufgrund hoher Fließgeschwindigkeiten und Wind- bzw. Wellendruck zu sichern. Zwei Teilnehmer übernahmen diese Aufgabe, indem sie den Baum mit einem Stahlseil am Baumstumpf fixierten.

Der Einbau der Faschinen erfolgt im Uferbereich.Reisig wird zu Faschinen zusammengebunden.Bei der nächsten Aktion erfuhren die Teilnehmer, wie man schnell und einfach aus Reisigmaterial sogenannte Faschinen zur Uferbefestigung baut. Auf Metall-ständern wurde dazu Reisigmaterial aufgelegt und anschließend mit Stahldraht zu stabilen Röhren zusammengezogen. Heitmann erläuterte auch, warum man beim Einbau von Totholz auf natürliche und verrottbare Materialien zurückgreifen sollte. „Geglühter Stahldraht, wie er auch beim Zusammenbinden von Bewährungsstahl eingesetzt wird, eignet sich für den Faschinenbau besonders gut, denn er rostet mit der Zeit und löst sich auf“. Die Faschinen wurden anschließend im Uferbereich des Sees eingebaut und mit Holzpflöcken fixiert. Eine Arbeit, die man auch schnell und kostengünstig mit den Petrijüngern an den eigenen Gewässern durchführen kann. Anstelle von trockenen Holzpflöcken können auch frisch abgeschnittene Weidenäste verwendet werden, diese bilden dann Wurzeln, schlagen aus und helfen zusätzlich einen abbruchgefährdeten Uferabschnitt zu sichern.

Die Baumwurzeln müssen ausreichend fixiert werden. Große Baumwurzeln geignen sich besonders gut als Strömungsbrecher.Während es gerade noch darum ging, Totholz zur Uferstabilisierung einzusetzen, kann damit aber ganz bewusst auch das Gegenteil erreicht werden. Gerade und monoton gestaltete Uferbereiche bieten wenig Lebensraum und Rückzugsmöglichkeiten für Fische und andere Wasserbewohner. Wurzelstöcke von großen abgestorbenen Bäumen eignen sich hervorragend, um die Pool- oder Kolkbildung in einem Gewässer zu unterstützen. Die Strömung wird durch einen Wurzelstock mehrfach gebrochen und fördert die Entstehung von Abbruchkanten im Uferbereich. So entstehen unterschiedliche Gewässerstrukturen am Ufer selbst und in der Gewässersohle, die nachfolgend von vielen Fischarten und Kleinlebewesen als Lebensraum genutzt werden. Es bilden sich also nicht nur interessante Angelstellen, die entstehenden Steilkanten werden z.B. von Eisvögeln zum Bau von Niströhren angenommen. Die Teilnehmer waren auch hier eifrig bei der Sache und führten viele der Arbeiten eigenhändig durch. „Das Ziel war es, die Jugendleiter direkt mit in die Arbeiten einzubeziehen“, so Anika Rohde. „Wir haben die Aktionen gemeinschaftlich mit den Teilnehmern erstellt, um so ganz bewusst zu zeigen, dass selbst schwere Arbeiten in einer Gruppe viel Spaß bringen können. Das gilt ebenso, wenn die Umsetzungen in den Vereinen mit den Jugendlichen anstehen“.

Die Zanderlaichhilfe wird zu Wasser gelassen.Tannenzweige werden an eine Holzkonstruktion geflochten.Fingerfertigkeiten mussten die Teilnehmer vor allem beim Bau einer Laichhilfe aufbringen. Die Laichhilfe, die den Zandernachwuchs fördern soll, wurde aus Tannengrün erstellt. Dazu wurden an einem Gerüst aus unbehandeltem Holz Tannenzweige befestigt. Die gesamte Konstruktion wurde anschließend in einer Tiefe von 3-5 Metern im Gewässer versenkt. Der Zandernachwuchs ist kurz nach dem Schlupf sehr lichtempfindlich. In klaren Aussandungsgewässern kann eine solche Laichhilfe dem Zandernachwuchs ein geschütztes „Nest“ für die ersten Tage bieten. Damit die Konstruktion auch auf den Grund des Sees abtauchen konnte, wurden an das Holzgestell sandgefüllte Jutesäcke befestigt, bevor einige Teilnehmer die Laichhilfe mit einem Boot an den gewünschten Zielort brachten. Alternativ können auch ganze Tannen einzeln oder in Gruppen zusammengebunden als Zanderlaichplatz dienen. Als Gewicht haben sich die sandgefüllten Jutesäcke bewehrt. Idealerweise wird so ein Jutesack mit dem Substrat gefüllt, das natürlich am Gewässer vorkommt. Das können Steine und Kiesel oder wie in diesem Fall gelber Sand aus der Zeit des Sandabbaus sein. Nach wenigen Wochen ist das Holz soweit mit Wasser vollgesogen, dass es nicht mehr auftreibt. Die Jutesäcke bauen sich mit der Zeit ab und Sand oder Kies verbleiben am Gewässergrund.

Höhe aus Totholz, Rückzugsmöglichkeit für Edelkrebse.Nester wurden aber nicht nur für den Zandernachwuchs erstellt. Im Wichumer See ist der vom Aussterben bedrohte Edelkrebs zu Haus. Er konnte vor einigen Jahren in diesem Gewässer erfolgreich angesiedelt werden. Um diesen wertvollen Wasserbewohnern Rückzugsmöglichkeiten in dem strukturarmen See anzubieten, wurden Höhlen aus Totholz gebaut und in das Gewässer eingesetzt. Vor allem an jungen Aussandungsgewässern ist der Gewässergrund bzw. das Substrat noch ständig in Bewegung. Dauerhafte Höhlen, die die nachtaktiven Krebse tagsüber benötigen, fehlen daher oftmals. Die Krebshöhlen aus Totholz stellen ganz bewusst nur einen kleinen Lebensraum für eine bestimmte Tierart dar.

Was einfach ausschaut erweist sich als anstrengende Aktion.Bäume werden im See versenkt und bilden einen Unterwasserwald.Der Unterwasserwald hingegen, den die Teilnehmer angelegt haben, ist für eine Vielzahl der Wasserbewohner attraktiv. Seen sind vielfach sehr strukturarm. Dies ist meist auf ihre Entstehung zurückzuführen (Abgrabungsgewässer, Kiesgruben). Der Gewässergrund ist monoton und gleicht dem einer Badewanne. Ein Unterwasserwald schafft in solchen Gewässern ein „Riff“ für vielfältiges Leben. Neben Versteck- und Laichmöglichkeiten für Fische beheimatet ein Unterwasserwald vielfältiges kleineres Leben, das die Nahrungsgrundlage für Fische darstellt. Beim Anlegen eines Unterwasserwaldes bedarf es schon körperlicher Anstrengung und einer gute Koordination der Akteure. Bäume von 6 Metern Länge wurden von den Teilnehmern mit einem Boot auf den See hinaus gezogen. Was sich anfänglich relativ einfach anhört, erforderte doch eine ganze Menge Kraft. Hier kam es auch auf die Teamfähigkeit der Teilnehmer an. Letztlich konnten das Steuern des Bootes, die Beobachtung der Wassertiefe und die Führung des am Boot angehängten Baumes nur erfolgreich koordiniert werden, indem die Besatzung als Team auftrat. Zwar spekulierten die Beobachter am Ufer damit, dass einer der Bootsbesatzung doch noch ins Wasser fallen würde, doch das Bootsteam war hervorragend eingespielt und blieb trocken.

Aus einem Baumstamm kann schnell und einfach ein Bienenhotel gebaut werden.Zum Ende des Lehrgangs legten die Lehrgangleiter den Fokus auf Totholzaktionen, die an Land, also am Ufer installiert werden können. Zum einen stellte Benedikt Heitmann eine schnelle und einfache Methode für den Bau eines Wildbienenhotels vor. Wildbienen benötigen für ihre Aufzucht der Larven Röhren, in denen sie die Eier nacheinander ablegen können. In der Natur werden dazu Schilfhalme oder Erdröhren genutzt. Ein Bienenhotel wird aber ebenso gerne angenommen, vor allem dann, wenn es an natürlichen Eiablagestellen fehlt. Das einfachste Bienenhotel besteht aus einem Baumstamm, der in die Erde eingegraben wird. Anschließen wird das Holz mit einer Säge angeschnitten und in die Schnittfläche 8-10 cm tiefe Löcher hineingebohrt, fertig ist ein Bienenhotel. Die Anzahl der „Zimmer“ fiel am Beispielobjekt jedoch erst mal etwas geringer aus. Der Akkuschrauber hatte lediglich Kraft für wenige „Zimmer“.

Die letzte Aktion wurde auch gleich dazu genutzt, nicht gebrauchtes Holz- und Reisigmaterial noch sinnvoll zu verwenden. Aus den „Holzresten“ wurde so noch schnell eine Totholzhecke in den Uferbereich gebaut, die zukünftig für Vögel, Insekten und Nager einen Lebensraum darstellt.

Neben den vielfältigen und interessanten Aktionen wurde das Augenmerk auch auf die rechtlichen Aspekte gelenkt. „Es ist nicht erlaubt, in öffentlichen Gewässern einfach so Totholz einzubringen“, erläuterten Heitmann und Rohde. Viele grundlegende Überlegungen bezüglich Hochwasserschutz, Eigentumsverhältnisse, Gesamtauswirkungen im Fluss und die Haftung für Schäden müssen daher vor dem Einbringen von Totholz in einem Gewässer getroffen werden. Ansprechpartner in diesem Zusammenhang sind die jeweils zuständigen Landschafts- bzw. Wasserbehörden der Kommunen bzw. Kreise, sowie die Mitarbeiter der LFV Geschäftsstelle in Münster (Tel. 0251-48271-21).

Nature Challenge Wenn Sie Fragen zu den Themen oder allgemein zum Wettbewerb NATURE-CHALLENGE haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Sie können uns gerne eine Mail mit Fragen unter nature@lfv-westfalen.de schicken. Wir bemühen uns, Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten. Alternativ können Sie uns auch telefonisch erreichen: Anika Rohde Tel. 0251-48271-21

(Bilder: Gerd Droop, Harald Treder)

Loading

Beispiele für die Praxis

Beispiele für die Praxis

Viele begradigte Flüsse oder Abgrabungsgewässer sind in ihren Uferrandstreifen und im Flussbett relativ strukturarm. Strukturgeber wie Holz, Pflanzen oder Steine, die einen bedeutsamen Lebensraum für Fische und andere Wasserbewohner darstellen, fehlen. Die NATURE CHALLENGE 2012 hat das Ziel, den Jugendlichen in den Vereinen die Bedeutung von Totholz als Strukturgeber in einem Gewässer vorzustellen. Es gibt viele Möglichkeiten, Totholz als Strukturverbesserer in ein Gewässer einzusetzen. Hier möchten wir einige Beispiele und Anregung vorstellen, die Sie in ähnlicher Art und Weise an Ihrem Gewässer umsetzen können.

Vorab eine wichtige Anmerkung: Es ist nicht erlaubt, in öffentlichen Gewässern einfach so Totholz einzubringen! Viele grundlegende Überlegungen müssen daher vor dem Einbringen von Totholz in einem Gewässer getroffen werden. Als Stichworte seien hier Hochwasserschutz, Eigentumsverhältnisse, Gesamtauswirkungen im Fluss und die Haftung für Schäden aufgeführt. Sprechen Sie daher vor der Durchführung größerer Maßnahmen ggf. mit der zuständigen unteren Landschafts-, Wasser- bzw. Fischereibehörde und schildern Sie Ihr Vorhaben!

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Wer beantwortet meine offenen Fragen?

Wenn Sie Fragen zur NATURE CHALLENGE haben, die sich hier nicht beantworten lassen, können Sie uns gerne eine Mail unter nature@lfv-westfalen.de schicken. Wir bemühen uns, Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten. Alternativ können Sie uns auch telefonisch erreichen:

Anika Rohde Tel. 0251-48271-21

Wer kann sich an der Nature Challenge beteiligen?

Mitmachen können alle Jugendgruppen der Vereine, die Mitglied im Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. (LFV) sind.

Ab wann kann man sich zur Nature Challenge anmelden?

Es reicht aus, wenn Sie das Anmeldeformular und das Poster bis zum 30. November in einer Mail an den Verband senden. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Sie können uns aber gerne in einer Mail (nature@lfv-westfalen.de) mitteilen, dass Sie mit ihrem Verein an dem Thema arbeiten. Wenn es uns möglich ist, kommen wir auch gerne nach Absprache dazu, um Sie zu unterstützen.

Wie lange läuft die Nature Challenge?

Projektstart ist im Frühjahr eines jeden Jahres. Zu Jahresbeginn wird das neue Thema erstmals auf der Jagd und Hund in Dortmund vorgestellt. Auf dem Jugendtag des LFV wird das Thema ausführlich behandelt und es werden Umsetzungsbeispiele zum Thema vermittelt. Die Bearbeitungszeit in den Vereinen erfolgt in der Vegetationsperiode. Bis spätestens zum 30. November müssen die teilnehmenden Gruppen ihr Anmeldeformular und das Poster per Mail an den LFV übermittelt haben. Die Bewertung durch eine Jury erfolgt im Dezember. Die Preisübergabe erfolgt auf der Jagd und Hund im Folgejahr.

Wie umfangreich muss die Arbeit im Verein ausfallen?

Eine genaue Vorgabe hierfür gibt es nicht. Letztlich kann ein sehr gut organisierter und durchgeführter Projekttag mit einer überzeugenden Umsetzung zu dem Thema schon ausreichen. Nachhaltige Ergebnisse werden aber ehr bei längerfristigen Projekten erzielt.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Das können Sie gewinnen!

Das können Sie gewinnen!

Für die NATURE CHALLENGE 2012 hat der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. folgende Gewinne ausgelobt:

1. Platz

Der LFV Westfalen und Lippe e.V. lädt die Gewinnergruppe der Nature Challenge 2012 zu einem unvergesslichen Angelausflug ein. Beispielsweise könnte dieser so aussehen: Früh morgens macht sich die Gewinnergruppe auf den Weg ins Sauerland. Idyllisch eingebettet zwischen Lenneaue und Waldrand bietet der Angelpark „Sauerländer Anglerglück“ in Lennestadt auf mehr als 2 ha Fläche 7 Teiche mit unterschiedlichem Besatz. An den fischreichen Teichen der Fischzucht Rameil können die Teilnehmer ihre Angel auswerfen. Die Fischteiche sind immer eine Garantie für einen erfolgreichen Angeltag auf Forellen und viele andere Fischarten.
Im Gewinn enthalten ist: An-/Abreise der Teilnehmergruppe, Angelberechtigung an den Teichen Rameil, Verpflegung.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Wettbewerbsregeln/Bewertung

Wettbewerbsregeln/Bewertung

Folgende Wettbewerbsregeln/-bedingungen gelten:

1. Zum 30.11.2012 muss die Projektdokumentation mit folgenden Unterlagen beim LFV eingereicht werden:

Die beiden Dokumente sind als E-Mail-Anhang an folgende Adresse zu senden: nature@lfv-westfalen.de

2. Die Ergebnisse werden von einer Expertenkommission des LFV begutachtet und nach folgenden Kriterien bewertet:

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Die NATURE CHALLENGE hat zum Ziel, dass alle Jugendgruppen unseres Verbandes in einem Jahr an einem einheitlichen, aktuellen, naturschutzrelevanten Thema arbeiten und sich so im Rahmen der Naturschutzarbeit vergleichen können.

Für die Teilnahme an der NATURE CHALLENGE sind die Bedingungen für alle Jugendgruppen gleich. Es müssen zwei Dokumente eingereicht werden:

1. Anmeldeformular

Mit dem Anmeldeformular werden die Eckdaten Ihrer Teilnehmergruppe abgefragt. Das Anmeldeformular im Word-Format kann hier heruntergeladen werden:  ANMELDEFORMULAR

Das ausgefüllte Anmeldeformular ist mit dem Poster über die Projektarbeit an diese E-Mail Adresse zu senden: nature@lfv-westfalen.de

Posterbeispiel2. Poster über die Projektarbeit

Jede Teilnehmergruppe muss ihre Arbeit in einheitlicher Form einreichen, was die Bewertung und Veröffentlichung erleichtert. Dazu hat die Teilnehmergruppe ein Poster über die Projektarbeit zu erstellen. Auf dem Poster sind Entwicklung, Umsetzung und Ergebnisse des Projekts darzustellen. Auf ein ausgewogenes Verhältnis von Textbeiträgen und Bildmaterial sollte geachtet werden. Das Poster kann frei gestaltet werden. Die Angaben können aber auch in eine Postervorlage eingearbeitet werden. Vorraussetzung für das Poster ist eine einheitliche Größe in DIN A0.  Das erstellte Poster ist per E-Mail als Dateianhang (PDF-Format) mit dem Anmeldeformular an folgende Mailadresse zu senden: nature@lfv-westfalen.de.

Ein Beispielposter können Sie sich hier anschauen: Beispielposter

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Thema Nature Challenge 2012

Thema Nature Challenge 2012

Die Nature Challenge 2012 steht unter dem Thema:

-Förderung der Artenvielfalt im und am Gewässer durch den Einsatz von Totholz-

Heutzutage sind Uferrandstreifen, Fließgewässer und Seen vielfach „aufgeräumt“. In unserer Kulturlandschaft wirken abgestorbene Bäume als unordentlich und werden/wurden entfernt. Die Folgen sind monoton strukturierte, geradlinige Uferbereiche und Gewässersohlen, die von nur wenigen Tieren und Pflanzen besiedelt werden. In den sandigen Tieflandflüssen wird die Strukturarmut deutlich sichtbar. Das Sohlsubstrat wird ständig verlagert. Optisch mag die Wellenform des Sandes beeindrucken, die ständige Verlagerung des Sohlsubstrates lässt aber kaum dauerhaftes Leben am Gewässergrund zu. Zudem herrscht vielfach die Meinung vor, dass umgekippte Bäume im Uferbereich Auswirkungen auf den Hochwasserschutz haben und diese zu Uferschäden führen. Vor diesen Hintergründen wurde in der Vergangenheit jegliches Totholz aus den Gewässerbereichen entfernt.

Ein sich selbst überlassenes natürliches Gewässer würde keinesfalls so aussehen. Wenn man der Natur freien Lauf lassen könnte, würde vielfach abgestorbenes Holz der Ufervegetation oder Treibholz an den Uferbereichen und in einem Gewässer zu finden sein. Zweige, Äste, Wurzelstöcke und Baumstämme strukturieren dabei das Gewässer und das Ufer. Das Vorhandensein dieses Totholzes wirkt sich positiv auf den Lebensraum Gewässer aus.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

NATURE CHALLENGE

NATURE CHALLENGE

Der LFV Westfalen und Lippe e.V. richtet im Jahr 2012 seinen ersten NATURE-CHALLENGE Wettbewerb für Vereinsjugendgruppen aus. Ziel des Wettbewerbes ist es, anhand von praxisnahen Aufgabenstellungen fischerei- und naturschutzrelevante Themen im Verein/Jugendgruppe zu erarbeiten und die Projektarbeiten in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Jugendgruppen (Jugendleiter) sollen animiert werden, die Aufgabenstellung in ihrer Jugendgruppe zu diskutieren und nach eigenen Möglichkeiten der Umsetzung zu suchen. Unter Wettbewerbsbedingungen gilt es, die Aufgabenstellung im Rahmen der vereinseigenen Möglichkeiten aufzugreifen und zu realisieren.

Dieser Wettbewerb unter den Jugendgruppen der LFV Mitgliedsvereine hat das Ziel, dass alle Jugendgruppen des Verbandes in einem Jahr an einem einheitlichen, aktuellen, fischerei- und naturschutzrelevanten Thema arbeiten und sich so im Rahmen der Naturschutzarbeit vergleichen können.

Der Titel NATURE CHALLENGE beschreibt die naturbezogene Herausforderung an die teilnehmenden Jugendgruppen. Wie das Projekt innerhalb des Vereins umgesetzt wird, ist die Herausforderung an die Teilnehmer. Jeder Verein hat andere Voraussetzungen. Diese gilt es individuell zu nutzen und hinsichtlich der Aufgabenstellung umzusetzen. Zielführend ist die Entwicklungs- und Planungsphase (Wie wird das Thema auf Ihren Verein übertragen? Wer ist an der Planung beteiligt?), die Umsetzung (Mit welchen Methoden wird gearbeitet?) und das Ergebnis (Hat die Arbeit zu einem Erfolg geführt?).

Flyer Nature ChallenceDamit die Projekte aus den verschiedenen Vereinen verglichen werden können, hat jede Teilnehmergruppe ein Poster über seine Projektarbeit zu erstellen. Auf diesem Poster sollten alle wichtigen Informationen in Text und Bild zusammenfassend und anschaulich dargestellt werden. Das erleichtert die Arbeit der Bewertungskommission und ermöglicht, die Arbeiten in einheitlicher Form vorzustellen. Das erstellte Poster ist per E-Mail als Dateianhang mit dem Anmeldeformular an folgende Mailadresse zu senden: nature@lfv-westfalen.de. Der Einsendeschluss ist der 30.11.2012.

Nach der Ermittlung der besten Arbeiten durch eine Jury des LFV werden die ersten drei Poster vom Verband für Ausstellungszwecke gedruckt. Die Siegerbeiträge werden auf der Messe „Jagd und Hund“ 2013 in Dortmund vorgestellt und die Siegergruppen mit Preisen ausgezeichnet. Weiterhin werden alle in die Wertung kommenden Teams auf dem Verbandsjugendtag des LFV Westfalen und Lippe e.V. in Dülmen und der Jahrestagung des Verbandes in Werl vorgestellt.

Hier können Sie den aktuellen Flyer der NATURE CHALLENGE 2012 herunterladen.


Auf Seite 2 stellen wir Ihnen das Thema der Nature Challenge 2012 vor.


Loading

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.