Schulung zum Flusskrebs-Kartierer

Schulung zum Flusskrebs-Kartierer

Im Rahmen des Edelkrebsprojektes Nordrhein-Westfalen bietet der Projektleiter Dr. Harald Groß im 1. Halbjahr 2012 insgesamt fünf Schulungen für Flusskrebs-Kartierer an. In diesem vom Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. und dem Edelkrebsprojekt NRW veranstalteten eintägigen Seminar wird umfassend über Flusskrebse informiert. In dem dreistündigen Seminar werden neben der allgemeinen Biologie von Flusskrebsen auch Bestimmungsübungen der in NRW vorkommenden Flusskrebsarten durchgeführt. Weiterhin geht es um die Möglichkeiten des Nachweises von Flusskrebsen und um allgemeine Informationen zum Krebsfang und im speziellen um die Kartierung von Flusskrebsbeständen in den heimischen Gewässern. Die geschulten Flusskrebskartierer bekommen am Ende der Veranstaltung auch die Möglichkeit Krebsreusen mitzunehmen, um die Krebsarten an ihren Gewässern zu untersuchen.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Angler über Verordnung zum NSG erleichtert

Angler über Verordnung zum NSG erleichtert

Seit Freitag ist es amtlich, im Amtsblatt der Bezirksregierung Münster ist die sog. Ordnungsbehördliche Verordnung zur Ausweisung des Naturschutzgebietes (NSG) „Dinkeltalung“ veröffentlich worden. Mit Spannung wurde beim Angelsportverein (ASV) Nienborg Dinkel e.V. auf die Veröffentlichung gewartet. Im Februar 2011 hatte der ASV zusammen mit dem Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. noch in zwei Stellungnahmen an die Bezirksregierung Münster das weiträumige Angelverbot im Entwurf kritisiert. Ob und wie die Bezirksregierung Münster aber die Sorgen der Angler berücksichtigen würde, war nicht vorherzusehen.

Jetzt können die Nienborg Angler aufatmen. Ein so drastisches Angelverbot, wie es noch im Entwurf zum NSG vorgesehen war, wird es nicht geben. Christian Schubert, Vereinsvorsitzender des ASV Nienborg, ist sichtlich erleichtert: „Wir können uns mit dem getroffenen Kompromiss, in der jetzt amtlichen Verordnung gut arrangieren. Es ist ein kleines Weihnachtsgeschenk für den Verein und mit Sicherheit keine böse Überraschung, die da auf uns zugekommen ist. Wir haben immer die Hoffnung gehabt, dass auch die Fischerei im Einklang mit dem Naturschutz weiterhin ihren Platz haben wird“, so Schubert.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Schulprojekt Wasser ausgezeichnet

Schulprojekt Wasser ausgezeichnet

Sie führten ein Trinktagebuch, besichtigten die Nienborger Wassermühle und ließen Papierboote auf der Dinkel fahren: Seit Beginn des Schuljahres beschäftigen sich die Kinder an der Offenen Ganztagsschule in Nienborg mit dem Thema Wasser. „Wirklich pfiffig“, finden der Energieversorger RWE und die Gemeinde Heek – und zeichneten das Schulprojekt nun mit einem Klimaschutzpreis aus.
Die mit 1000 Euro dotierte Auszeichnung wird in der Gemeinde jährlich vergeben. Welche Projekte gewinnen, entscheidet eine Jury aus kommunalen Vertretern sowie einem Repräsentanten des Energieversorgers.
Dass sich dieses Mal die Ganztagsschule der Bischof-Martin-Grundschule über das Preisgeld freuen kann, liegt laut RWE an der Art und Weise, wie den Schülern dort ein Umweltthema nähergebracht wird: „Es ist lobenswert, wie lebendig den Kindern der Stoff vermittelt wird“, sagte Kommunalberater Franz-Josef Reinke bei der Preisverleihung am gestrigen Montag.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Dinkelpegel auf Talfahrt

Dinkelpegel auf Talfahrt

Zum Beginn des Sommers wäre diese Meldung sicherlich besorgniserregender. Jetzt in der kalten Jahreszeit ist sie doch ehr als außergewöhnlich anzusehen. Aber immerhin, es fehlen nur noch 2-3 cm am Pegel der Dinkel bei Heek, bis der niedrigste Wasserstand aus diesem Sommer sogar jetzt im November noch unterboten werden könnte. Mit rund 13 cm Wasserstand ist das derzeit wohl einer der niedrigsten jemals im November gemessenen Pegelstände. Verantwortlich für das Niedrigwasser ist eine langanhaltende Hochdruckwetterlage in diesem Herbst mit nahezu keinen Niederschlägen. Im November sind bislang lediglich 0,89 mm Regen an der Messstation Heek erfasst worden.

Aufgrund der niedrigen Temperaturen ist es ehr unwahrscheinlich, dass das Niedrigwasser einen Einfluss auf die Fischbestände der Dinkel haben wird. Eine Gewässereutrophierung ist unter diesen Bedingungen nicht zu befürchten. Durch die niedrigen Wassertemperaturen bleibt ausreichend Sauerstoff im Wasser gelöst, was im warmen Wasser nicht mehr der Fall wäre. Zudem findet keine Algenbildung mehr statt und die sauerstoffzehrenden Verrottungsprozesse laufen nur noch sehr verlangsamt ab.

Mit Blick auf die nächsten Tage ist aber weiterhin nicht viel Niederschlag in Sicht. Für Ende November/Anfang Dezember könnten ein paar mm Niederschlag kommen, diese Vorhersagen oder gar ein noch weiterer Ausblick sind aber noch zu ungenau. So bleibt abzuwarten, ob in den nächsten Tagen tatsächlich der niedrigste Pegelstand in diesem Jahr vom 23. Juni mit 9,6 cm noch unterboten wird.

Loading

Dinkelpegel auf Talfahrt

Dinkelpegel auf Talfahrt

Zum Beginn des Sommers wäre diese Meldung sicherlich besorgniserregender. Jetzt in der kalten Jahreszeit ist sie doch ehr als außergewöhnlich anzusehen. Aber immerhin, es fehlen nur noch 2-3 cm am Pegel der Dinkel bei Heek, bis der niedrigste Wasserstand aus diesem Sommer sogar jetzt im November noch unterboten werden könnte. Mit rund 13 cm Wasserstand ist das derzeit wohl einer der niedrigsten jemals im November gemessenen Pegelstände. Verantwortlich für das Niedrigwasser ist eine langanhaltende Hochdruckwetterlage in diesem Herbst mit nahezu keinen Niederschlägen. Im November sind bislang lediglich 0,89 mm Regen an der Messstation Heek erfasst worden.

Aufgrund der niedrigen Temperaturen ist es ehr unwahrscheinlich, dass das Niedrigwasser einen Einfluss auf die Fischbestände der Dinkel haben wird. Eine Gewässereutrophierung ist unter diesen Bedingungen nicht zu befürchten. Durch die niedrigen Wassertemperaturen bleibt ausreichend Sauerstoff im Wasser gelöst, was im warmen Wasser nicht mehr der Fall wäre. Zudem findet keine Algenbildung mehr statt und die sauerstoffzehrenden Verrottungsprozesse laufen nur noch sehr verlangsamt ab.

Mit Blick auf die nächsten Tage ist aber weiterhin nicht viel Niederschlag in Sicht. Für Ende November/Anfang Dezember könnten ein paar mm Niederschlag kommen, diese Vorhersagen oder gar ein noch weiterer Ausblick sind aber noch zu ungenau. So bleibt abzuwarten, ob in den nächsten Tagen tatsächlich der niedrigste Pegelstand in diesem Jahr vom 23. Juni mit 9,6 cm noch unterboten wird.

Loading

2012 Neunaugen

2012 Neunaugen

Der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF), der Deutsche Angler Verband (DAV) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) haben die Neunaugen zum Fisch des Jahres 2012 gewählt. Neunaugen, deren Entwicklung rund 400 bis 500 Millionen Jahren zurückreicht, gehören zur ältesten, noch lebenden Wirbeltierklasse der Erdgeschichte. Streng genommen zählen sie nicht zu den „Fischen“, sondern zu den so genannten Rundmäulern. Aufgrund von Schutzmaßnahmen haben sich die Neunaugenbestände in unseren heimischen Gewässern in den vergangenen Jahren allmählich erholt. Mit der Wahl zum Fisch des Jahres soll aber auch darauf hingewiesen werden, dass weitere Anstrengungen unternommen werden müssen, um den Fortbestand der einzelnen Arten zu sichern.

In Deutschland gibt es vier Neunaugenarten: Bach- und Flussneunauge, Ukrainisches Neunauge sowie das Meerneunauge. Statt des gewöhnlichen Fischmauls mit Ober- und Unterkiefer haben alle Arten einen kreisförmigen, innen bezahnten Saugmund auf der unteren Seite des Kopfes. Der Körper ist aalförmig und hat keine Schuppen. Die deutsche Bezeichnung Neunauge ist sehr alt und entstand durch ungenaue Beobachtung Die eigentlichen Augen, die nur einfach vorhandene Nasenöffnung und die sieben, seitlich gelegenen Kiemenöffnungen erwecken bei flüchtigem Betrachten den Eindruck, das Tier hätte neun Augen auf jeder Körperseite.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Fisch des Jahres 2012: Neunaugen

Fisch des Jahres 2012: Neunaugen

Der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF), der Deutsche Angler Verband (DAV) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) haben die Neunaugen zum Fisch des Jahres 2012 gewählt. Neunaugen, deren Entwicklung rund 400 bis 500 Millionen Jahren zurückreicht, gehören zur ältesten, noch lebenden Wirbeltierklasse der Erdgeschichte. Streng genommen zählen sie nicht zu den „Fischen“, sondern zu den so genannten Rundmäulern. Aufgrund von Schutzmaßnahmen haben sich die Neunaugenbestände in unseren heimischen Gewässern in den vergangenen Jahren allmählich erholt. Mit der Wahl zum Fisch des Jahres soll aber auch darauf hingewiesen werden, dass weitere Anstrengungen unternommen werden müssen, um den Fortbestand der einzelnen Arten zu sichern.

In Deutschland gibt es vier Neunaugenarten: Bach- und Flussneunauge, Ukrainisches Neunauge sowie das Meerneunauge. Statt des gewöhnlichen Fischmauls mit Ober- und Unterkiefer haben alle Arten einen kreisförmigen, innen bezahnten Saugmund auf der unteren Seite des Kopfes. Der Körper ist aalförmig und hat keine Schuppen. Die deutsche Bezeichnung Neunauge ist sehr alt und entstand durch ungenaue Beobachtung Die eigentlichen Augen, die nur einfach vorhandene Nasenöffnung und die sieben, seitlich gelegenen Kiemenöffnungen erwecken bei flüchtigem Betrachten den Eindruck, das Tier hätte neun Augen auf jeder Körperseite.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Das Grüne Telefon in NRW

Das Grüne Telefon in NRW

Was ist das Grüne Telefon?

Bei den Bezirksregierungen ist ein „Grünes Telefon“ als zentrale Ansprechstelle für Fragen zur Umwelt eingerichtet. Aufgabe des „Grünen Telefons“ ist es, Bürgerinnen und Bürgern Fragen zu allgemeinen Umweltthemen zu beantworten, gemeldeten Umweltverstößen oder Umweltgefährdungen nachzugehen und, wenn möglich, abzuhelfen, Zuständigkeiten von Umweltbehörden zu klären und aktuelle Umweltinformationen weiterzugeben.

Worüber gibt das Grüne Telefon Auskunft?

Die Grünen Telefone bei den Bezirksregierungen dienen den Bürgerinnen und Bürgern der jeweiligen Region als Auskunftsstelle für alle Belange der Umwelt. Sie gehen Hinweisen zu Umweltverstößen oder Gefährdungen der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung nach, nehmen Anregungen, Kritik und Beschwerden entgegen und leiten diese an die zuständigen Stellen und Behörden weiter. Die Grünen Telefone geben u.a. Auskunft zu Fragen des Tierschutzes, der Lebensmittelsicherheit, des Gewässer-, Grundwasser- und Hochwasserschutzes, der Trinkwasserversorgung, des Immissionsschutzes und der Abfall- und Abwasserentsorgung.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Mehr Natur für die Dinkel

Mehr Natur für die Dinkel

Begradigt und in ein festes Korsett gepackt fließt die Dinkel durch Legden und Heek. Ihren ursprünglichen Zustand vor dem einengenden Eingreifen der Menschen wird sie zwar nicht zurückerhalten, aber für den Kreis Borken und seine Partner steht fest: In bereits wenigen Jahren soll sich das Flüsschen wesentlich naturnaher präsentieren als heute. Die ersten Maßnahmen beginnen schon jetzt.
In Heek könnten noch in diesem Jahr die Bagger anrollen, wie Judith Nollmeyer vom Kreis Borken ankündigt. Die Baumaschinen sollen den Lauf der Dinkel nördlich des Hofes Oldemölle verändern: Zwei sogenannte Sohlabstürze, die die Fließgeschwindigkeit bremsen, sollen verschwinden, da sie ein kaum überwindbares Hindernis für Fische und Kleinstlebewesen darstellen. Um weiterhin große Fließgeschwindigkeiten und dadurch Erosionen zu verhindern, soll die Dinkel wachsen und eine neue Schleife erhalten.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Mehr Natur für die Dinkel

Mehr Natur für die Dinkel

Begradigt und in ein festes Korsett gepackt fließt die Dinkel durch Legden und Heek. Ihren ursprünglichen Zustand vor dem einengenden Eingreifen der Menschen wird sie zwar nicht zurückerhalten, aber für den Kreis Borken und seine Partner steht fest: In bereits wenigen Jahren soll sich das Flüsschen wesentlich naturnaher präsentieren als heute. Die ersten Maßnahmen beginnen schon jetzt.
In Heek könnten noch in diesem Jahr die Bagger anrollen, wie Judith Nollmeyer vom Kreis Borken ankündigt. Die Baumaschinen sollen den Lauf der Dinkel nördlich des Hofes Oldemölle verändern: Zwei sogenannte Sohlabstürze, die die Fließgeschwindigkeit bremsen, sollen verschwinden, da sie ein kaum überwindbares Hindernis für Fische und Kleinstlebewesen darstellen. Um weiterhin große Fließgeschwindigkeiten und dadurch Erosionen zu verhindern, soll die Dinkel wachsen und eine neue Schleife erhalten.

Weiterlesen Weiterlesen

Loading

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.